Killinger Literaturkunde, Schulbuch

331 Die Mustersätze der Einsager stecken voller Meinungen, Vorurteile und „Lebensweisheit“, die einer Ideologie dienen und somit manipulieren: 1 5 EINSAGER: Je liebevoller der Tisch gedeckt ist, desto lieber kommst du nach Hause. Je größer die Raumnot, desto gefährlicher die Gedanken. Je freudiger du arbeitest, desto eher ˆndest du zu dir selber. Je sicherer dein Auftreten, desto leichter dein Vorwärtskommen. Je besser das gegenseitige Vertrauen, desto erträglicher das Zusammenleben. Je feuchter die Hand, desto unsicherer der ganze Mensch. Je sauberer die Wohnung, desto sauberer der Bewohner. Je weiter nach Süden, desto fauler die Leute. Kaspar antwortet: KASPAR: Je mehr Holz auf dem Dach, desto mehr Schimmel im Backofen. Je mehr Städte unterkellert, desto mehr Umtriebe auf den Kohlenhalden. Je heller die Wäschestricke, desto mehr Erhängte im Handelsteil. Je nachdrücklicher die Forderung nach Vernunft im Gebirge, desto einschmeichelnder die Wolfsgesetze der freien Natur. 33. Untersuchen Sie die Sprachbeispiele, mit denen Kaspars Einsager eine bestimmte Auffassung von Welt liefern: • Kommentieren Sie, welche Wertvorstellungen hier transportiert werden. • Beschreiben Sie, wie Kaspar auf die Satzmodelle, die ihm vorgesprochen werden, reagiert. • Diskutieren Sie, was damit über Sprache ausgesagt wird. Am Ende des Stückes verfügt Kaspar über eine Sprache. Er ist zu einem funktionierenden Mitglied der Gesellschaft geworden: 1 5 KASPAR: Ich kann mich verständlich machen [...] Dadurch, dass ich sage: der Stuhl ist harmlos, ist es mit der Harmlosigkeit des Stuhls auch schon vorbei [...] Ich weiß, wo alles hingehört. Ich habe den Blick für das rechte Maß. Ich nehme nichts in den Mund. Ich kann bis drei lachen. Ich bin brauchbar. Ich höre auf große Entfernungen Holz verwesen. Ich nehme nichts mehr wörtlich. Ich kann es nicht erwarten aufzuwachen, während ich es früher nicht erwarten konnte einzuschlafen. Ich bin zum Sprechen gebracht. Ich bin in die Wirklichkeit übergeführt [...] wörtlich: bei jedem neuen Satz wird mir übel: bildlich: ich bin durcheinander gebracht: man hat mich in der Hand: ich schaue auf die andere Seite: es herrscht eine unblutige Stille [...] 34. Analysieren Sie, welchen Zustand Kaspar durch das Erlernen der Sprache erreicht zu haben glaubt. Sprache ordnet den Menschen in die Gesellschaft ein 8ea9m5 DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR NACH 1945 Nur zu P üfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=