Killinger Literaturkunde, Schulbuch

330 Peter Handke (geb. 1942), der an Wittgenstein anschließt, schreibt in der Vorrede zu seinem frühen Stück Kaspar (1967): Das Stück „Kaspar“ zeigt nicht, wie ES WIRKLICH IST oder WIRKLICH WAR mit Kaspar Hauser. Es zeigt, was MÖGLICH IST mit jemandem. Es zeigt, wie jemand durch Sprechen zum Sprechen gebracht werden kann. Das Stück könnte auch „Sprechfolterung“ heißen. Kaspar Hauser (1812 – 1833) Kaspar Hauser, der im Alter von etwa 16 Jahren in Nürnberg gefunden wurde, konnte nur be- schränkt lesen und sprechen und galt als geistig zurückgeblieben. Er gab an, jahrelang in einem Verlies gehalten worden zu sein. Seine Herkunft blieb unklar. Er erregte bald das Interesse der Öf- fentlichkeit und der Wissenschaft, da man glaubte, an ihm die Entwicklung der Sprache studieren zu können. Schließlich verstarb er vermutlich an einer selbst zugefügten Stichwunde. Dieser zunächst sprachlose Kaspar der Bühne lernt allmählich mit den Gegenständen des täglichen Lebens umzugehen. Einsager, Stimmen, die aus allen Ecken auf ihn eindringen, bringen ihm Wörter, Sätze, die Sprache bei und schreiben ihm sein Verhalten vor. 1 5 EINSAGER: Du kannst dich mit dem Satz dumm stellen. Dich mit dem Satz gegen andre Sätze behaupten. Alles bezeichnen, was sich dir in den Weg stellt, und es aus dem Weg räu- men. Dir alle Gegenstände vertraut machen. Mit dem Satz alle Gegenstände zu einem Satz machen. Du kannst alle Gegenstände zu deinem Satz machen. Mit diesem Satz gehören alle Gegenstände zu dir. Mit diesem Satz gehören alle Gegenstände dir. 32. Kommentieren Sie, welche Auswirkungen die Verwendung von Sprache hat. Die Einsager sprechen Kaspar bestimmte Satzmodelle vor, so etwa: 1 5 EINSAGER: Der Raum ist klein, aber mein. Der Schemel ist niedrig, aber bequem. Das Ur- teil ist hart, aber gerecht. Der Reiche ist reich, aber leutselig. Der Arme ist arm, aber glück- lich. Der Alte ist alt, aber rüstig. Der Berühmte ist berühmt, aber bescheiden. Der Irre ist irr, aber harmlos. Der Verbrecher ist Abschaum, aber trotz allem ein Mensch. Der Krüppel ist bedauernswert, aber auch ein Mensch. Der Fremde ist anders, aber es macht nichts. Kaspar antwortet: 1 5 KASPAR: Der Schnee trifft aber genügsam. Die Fliege läuft über das Wasser aber maßvoll. Der Soldat kriecht durch den Schlamm aber zufrieden. Die Peitsche knallt auf den Rücken aber ihrer Grenzen bewusst. Der Pferdenarr rennt in die Falle aber mit der Welt versöhnt. Der Verurteilte macht einen Luftsprung aber einsichtig. Das Fabriktor knarrt aber das geht vorbei. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=