Killinger Literaturkunde, Schulbuch

326 Aber nach und nach lassen sich alle Bewohner kaufen, der Arzt, der Lehrer, der Pfarrer. Der Stadt- turner erwürgt Ill, der Arzt stellt Herzschlag fest. Das Stück ist kennzeichnend für das Gesamtwerk Dürrenmatts. DAs ABsuRDE THEATER Einer der Hauptvertreter des absurden 1 Theaters, der 1909 in Bukarest geborene, in Paris 1994 gestorbene Eugène Ionesco (1909 – 1994), der Autor der Stücke Die kahle Sängerin (1950), Die Stühle (1952), Die Nashörner (1959) und Der König stirbt (1962), erläutert das Absurde so: Absurd ist etwas, das ohne Ziel ist [...] Wird der Mensch losgelöst von seinen religiösen, metaphysischen 2 oder transzendentalen 3 Wurzeln, so ist er verloren, all sein Tun wird sinn- los, absurd, unnütz, erstickt im Keim. Seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert setzte sich der Ge- danke immer weiter durch, dass die bisher gültigen Wertvorstel- lungen ihren Sinn verloren hätten. Besonders die Erlebnisse während des Zweiten Weltkrieges vermit- telten das Gefühl der existenti- ellen Angst, der Absurdität des Daseins. Dieses Lebensgefühl wird im absurden Theater in einer neuen Form vermittelt. Der Ire Samuel Beckett (1906 – 1989) veröffentlichte 1953 das Theaterstück Warten auf Godot . Die beiden Vagabunden Wladimir und Estragon, halb Philosophen, halb Clowns, warten auf Godot, den sie nicht kennen, von dem sie nichts wissen, nicht einmal, ob es ihn gibt. Das Erscheinen Godots ist das mit Ungeduld erwartete Ereignis, durch das die beiden wie durch ein Wunder aus ihrer fatalen Situation errettet werden sollen. Da er aber nie erscheint, ist Godot offenbar nur ein Name für eine der Wunschphantasie entsprungene Erlöserfigur. Beckett redet nicht in wohlgesetzten Dialogen über die Sinnlosigkeit des Lebens, sondern er stellt sie auf der Bühne sprachlich und szenisch dar. Das Auszusagende und die Form der Aussage stimmen völlig überein. Dialog und Spiel der Personen sind sinnlos, haben keine Beziehung mehr. Eine Hand- Existentielle Angst Thematisieren in Sprache 1 absurd: widersinnig 2 metaphysisch: übernatürlich, übersinnlich 3 transzendental: die Grenzen der Erfahrung und der sinnlich erkennbaren Welt überschreitend Samuel Beckett, Warten auf Godot ; Lucien Raimbourg und Pierre Latour in einer Aufführung des Stücks am Pariser Théatre Hébertot im Juni 1956 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=