Killinger Literaturkunde, Schulbuch

277 • Machen Sie Vorschläge, wie diese Szene in einem aristotelischen Drama zu gestalten wäre. • Vergleichen Sie den „Sänger“ mit dem auktorialen Erzählverhalten in der Epik. Im epischen Drama treten die Schauspieler/innen bisweilen aus ihren Rollen heraus. Der gute Mensch von Sezuan (1938 – 1940) von Bertolt Brecht beginnt so: 1 5 Eine Straße in der Hauptstadt von Sezuan. Es ist Abend. Wang, der Wasserverkäufer, stellt sich dem Publikum vor. WANG: Ich bin Wasserverkäufer hier in der Hauptstadt von Sezuan. Mein Geschäft ist mühselig. Wenn es wenig Wasser gibt, muss ich weit danach laufen. Und gibt es viel, bin ich ohne Verdienst. Die Technik, dass sich Rollenträger/innen dem Publikum bekannt machen, findet sich allerdings nicht nur bei Brecht, sondern schon in alten Passionsspielen und auch bei anderen modernen Autorinnen und Autoren, z. B. bei Jean Anouilh (1910 – 1987). Zu Beginn seiner Antigone stellt ein Sprecher die Schauspieler/innen gleichsam in ihrer privaten Sphäre dem Publikum vor: 1 5 Neutrales Bühnenbild. Im Hintergrund drei gleich große Türen. Beim Aufgehen des Vor- hangs sind alle Personen auf der Bühne. Sie plaudern, stricken oder spielen Karten. Der Sprecher tritt vor. SPRECHER: So ... Diese Leute werden euch jetzt die Geschichte der Antigone spielen. An- tigone ist die kleine Magere, die da drüben sitzt und schweigt. Starr blickt sie vor sich hin und denkt. Sie denkt, dass sie nun gleich Antigone sein wird [...] 5. Kommentieren Sie, wie sich diese Technik auf die Illusions- und Identifikationsbereitschaft der Zuschauerin oder des Zuschauers auswirkt. In dem Stück Mutter Courage und ihre Kinder (1938), das mithelfen sollte, den drohenden Krieg in letzter Minute abzuwenden, erscheint vor Beginn jeder Szene als Verfremdungseffekt auf einem Zwischenvorhang eine Art Inhaltsangabe, eine Vorschau auf das kommende Geschehen: 1 5 1 Frühjahr 1624. Der Feldhauptmann Oxenstjerna wirbt in Dalarne Truppen für den Feldzug in Polen. Der Marketenderin Anna Fierling, bekannt unter dem Namen Mutter Courage, kommt ein Sohn abhanden. 2 In den Jahren 1625 und 26 zieht Mutter Courage im Tross der schwedischen Heere durch Polen. Vor der Festung Wallhof trifft sie ihren Sohn wieder. – Glücklicher Verkauf eines Kapauns 1 und große Tage des kühnen Sohnes. 6. Stellen Sie Vermutungen an, welche Auswirkung diese Sätze auf das Theatererlebnis der Zuseher/innen haben. Schauspieler/innen als Rollenträger/innen Epische Elemente 1 Kapaun: Masthahn e3r8h3 DIE ZEIT ZWISCHEN DEN KRIEGEN – NEUE SACHLICHKEIT | 1920 – 1945 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=