Killinger Literaturkunde, Schulbuch

271 Textproduktion: Erörterung Thema: Formung durch die Gesellschaft Aufgabe: Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: Als Beitrag für ein Menschenrechtsprojekt an Ihrer Schule verfassen Sie eine Erörterung, die sich auf den folgenden Ausschnitt aus Erich Maria Remarques Roman „Im Westen nichts Neu- es“ (1928) bezieht. Ihr Text soll in einer Schülerzeitung veröffentlicht werden. 1 5 10 15 20 Wir haben den Sinn für andere Zusammenhänge verloren, weil sie künstlich sind. Nur die Tatsachen sind richtig und wichtig für uns. Und gute Stiefel sind selten. Früher war auch das anders. Als wir zum Bezirkskommando gingen, waren wir noch eine Klasse von zwanzig jungen Menschen, die sich, manche zum ersten Male, übermütig ge- meinsam rasieren ließ, bevor sie den Kasernenhof betrat. Wir hatten keine festen Pläne für die Zukunft, Gedanken an Karriere und Beruf waren bei den wenigsten praktisch bereits so bestimmt, daß sie eine Daseinsform bedeuten konnten; – dafür jedoch steckten wir voll ungewisser Ideen, die dem Leben und auch dem Kriege in unseren Augen einen idealisierten und fast romantischen Charakter verliehen. Wir wurden zehn Wochen militärisch ausgebildet und in dieser Zeit entscheidender um- gestaltet als in zehn Jahren Schulzeit. Wir lernten, daß ein geputzter Knopf wichtiger ist als vier Bände Schopenhauer. Zuerst erstaunt, dann erbittert und schließlich gleichgültig erkannten wir, daß nicht der Geist ausschlaggebend zu sein schien, sondern die Wichs- bürste, nicht der Gedanke, sondern das System, nicht die Freiheit, sondern der Drill. Mit Begeisterung und gutem Willen waren wir Soldaten geworden; aber man tat alles, um uns das auszutreiben. Nach drei Wochen war es uns nicht mehr unfaßlich, daß ein betreßter 1 Briefträger mehr Macht über uns besaß als früher unsere Eltern, unsere Erzieher und sämt- liche Kulturkreise von Plato bis Goethe zusammen. Mit unseren jungen, wachen Augen sahen wir, daß der klassische Vaterlandsbegriff unserer Lehrer sich hier vorläužg realisierte zu einem Aufgeben der Persönlichkeit, wie man es dem geringsten Dienstboten nie zugemutet haben würde. Grüßen, Strammstehen, Parademarsch, Gewehrpräsentieren, Rechtsum, Linksum, Hackenzusammenschlagen, Schimpfereien und tausend Schikanen: wir hatten uns unsere Aufgabe anders gedacht und fanden, daß wir auf das Heldentum wie Zirkuspferde vorbereitet wurden. Recherchieren Sie relevante Informationen zu diesem Thema aus dem vorliegenden Kapitel des Buches und aus Nachschlagewerken bzw. dem Internet. Verfassen Sie nun eine Erörterung und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: — Fassen Sie die Erfahrungen des Erzählers zusammen. — Beschreiben Sie die Prinzipien, die sich dahinter erkennen lassen. — Kommentieren Sie die Folgen, welche sich aus derartigen Erziehungsmethoden für die Entwick- lung der Gesellschaft insgesamt ergeben. Schreiben Sie zwischen 400 und 500 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. 1 betreßt: mit Tressen (mit Metallfäden durchzogene Borten) versehen 65gn5k GEGENSTRÖMUNGEN ZUM NATURALISMUS | 1890 – 1925 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=