Killinger Literaturkunde, Schulbuch

249 2 4 6 8 Rainer Maria Rilke IX (1907) Nur wer die Leier schon hob auch unter Schatten, darf das unendliche Lob ahnend erstatten. Nur wer mit Toten vom Mohn aß, von dem ihren, wird nicht den leisesten Ton wieder verlieren. 10 12 14 Mag auch die Spieglung im Teich oft uns verschwimmen: Wisse das Bild. Erst in dem Doppelbereich werden die Stimmen ewig und mild. 7. Untersuchen Sie das Orpheusmotiv zur Darstellung des künstlerischen Schaffens: • Illustrieren Sie, welche Stellen sich auf das Orpheusmotiv beziehen. • Stellen Sie dar, welche Symbole Rilke für die künstlerische Arbeit des Dichters verwendet. • Besprechen Sie die Stilfigur zu Beginn der ersten beiden Strophen. DER IMpREss IonI sMus Auch der Impressionismus in der Literatur ist als Gegenströmung zum Naturalismus zu verstehen. Schwierig ist seine Abgrenzung von anderen literarischen Erscheinungen der Zeit; denn Ästhetizis- mus, Symbolismus, Jugendstil und Dekadenz sind literarische Bewegungen, deren Werke impressi- onistische Elemente enthalten. Der Begriff Impressionismus stammt aus der französischen Malerei. In einer Ausstellung in Paris erregte das Bild Impression: Aufgehende Sonne von Claude Monet die Aufmerksamkeit der Kritiker. Es gab den Künstlern dieser Richtung den Namen „les impressionistes“. Die Bezeichnung Impressio- nismus (Eindruckskunst) erweist sich als treffend, weil die Künstler die Absicht hatten, das subjektiv Subjektive Wiedergabe des Augenblicks Claude Monet (1840 – 1926), Impression, Soleil Levant: 1872, Öl auf Leinwand, Musée Marmottan Monet: Das Bild zeigt den Hafen von Le Havre am Morgen. Im Hintergrund liegen Schiffe vor Anker, die im Nebel verschwinden. Im Vordergrund des Bildes sind drei kleinere Fischerboote unklar zu erkennen. Auf dem Wasser projiziert sich das Licht der aufgehenden Sonne. vp7g4y GEGENSTRÖMUNGEN ZUM NATURALISMUS | 1890 – 1925 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=