Killinger Literaturkunde, Schulbuch

233 GESCHICHTE GESELLSCHAFT/WIRTSCHAFT WISSENSCHAFT/TECHNIK 1848 Franz Joseph I. Kaiser von Österreich (gest. 1916). 1866 Preußisch-Österreichischer Krieg. Preußen gewinnt freie Hand in Deutsch- land. 1870/1871 Deutsch-Französischer Krieg. Bismarck gründet das Deutsche Reich. Er wird erster Kanzler. Bismarck versucht, das Deutsche Reich durch ein Bündnissystem abzusichern. 1890 Entlassung Bismarcks durch den jungen Kaiser Wilhelm II. Imperialismus der Großmächte. Krisen erschüttern Europa. In Österreich-Ungarn droht der Nationalis- mus den Vielvölkerstaat zu sprengen. 1848 Das Manifest der Kommunistischen Partei von Marx und Engels. Gründung von Arbeitervereinen. Landflucht; Städte in den Industriegebieten wachsen rasch; Industrieproletariat . Gründerzeit: Fabriken und Handelsgesell- schaften; Rüstungsindustrie. Besitz- und Bildungsbürgertum entwickelt eigenen Lebensstil. Bekenntnis zum Liberalismus und Freihan- delssystem. Suche nach Absatzmärkten und Rohstoffen. Weltausstellungen (in London, Paris, Wien). Österreichische Erfinder: Josef Ressel (Schiffsschraube), Josef Madersper- ger (Nähmaschine), Peter Mitterhofer (Schreibmaschine), Siegfried Marcus (Benzinautomobil), Viktor Kaplan (Turbine). Entwicklung der Wiener medizinischen Schule (Theodor Billroth, Ignaz Semmel- weis). Charles Darwin (Abstammungslehre). ARCHITEKTUR/KUNST MUSIK/THEATER PHILOSOPHIE/SOZIOLOGIE Klassizismus und Historismus: Wiener Ringstraßenstil (Neugotik, Neurenaissance, Neubarock, Neuklassik). In Deutschland: Reichsstil. Stadterweiterungen (Wien: Ringstraße, Paris: Champs-Élysées). Kulturbauten (Theater, Opernhäuser). Denkmäler in barockem Pathos. Erste Stahl-Glas-Konst- ruktion (London: Kristallpalast). Realismus in der Malerei (Ferdinand Wald- müller). Monumentale Historienmalerei (Hans Makart). In Frankreich: Impressio- nismus (Édouard Manet, Claude Monet, Alfred Sisley, Pierre-Auguste Renoir, Edgar Degas u. a.). Auguste Rodin: neue Plastik. Richard Wagner (gest. 1883): neuer Opernstil (Leitmotivtechnik, durchgehende musikalische Gestaltung ohne Rezitative, Vorrang der Harmonik gegenüber der Melodik). Festspiele Bayreuth. Johannes Brahms (gest. 1897): beein- flusst von Bach, Händel und Palestrina; romantisch bis klassisch; Kammermusik, Symphonien, Lieder. Anton Bruckner (gest. 1896): Symphonien, Orgelmusik. Hugo Wolf: Lieder. Strauß-Dynastie: Walzer. Guiseppe Verdi (gest. 1901): Opern. Blüte der Oper und des Burgtheaters in Wien (Direktion Heinrich Laube). Materialismus (Ludwig Büchner, Kraft und Stoff ). Dialektischer Materialismus (Marx, Das Kapital , 1867). Positivismus (Auguste Comte). Utilitarismus (Herbert Spencer, John Stuart Mill: The greatest happiness to the greatest number.) Milieutheorie (Hippolyte Taine). Friedrich Nietzsche (gest. 1900): Kulturpessimismus . LITERATUR Poetischer Realismus: Theodor Storm (1817 – 1888): Erzählungen, Novellen ( Immensee , Der Schimmelreiter ). Gedichte. Gottfried Keller (1819 – 1890): Romane ( Der grüne Heinrich ), Novellensammlungen ( Die Leute von Seldwyla , Züricher Novellen ). Theodor Fontane (1819 – 1898): Gesellschaftsromane ( Effi Briest ), Balladen. Friedrich Hebbel (1813 – 1863): Dramen ( Maria Magdalene ). Conrad Ferdinand Meyer (1825 – 1898): Novellen, Gedichte. Österreichische Realisten: Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916): Erzählungen, Dorfgeschichten. Ludwig Anzengruber (1839 – 1889): Romane, Dramen ( Das vierte Gebot ). Kritischer Realismus in Frankreich: Gustave Flaubert ( Madame Bovary ); Honoré de Balzac, Guy de Maupassant. Naturalismus: Vorbilder: Émile Zola, Henrik Ibsen, Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski. Deutsche Vertreter: Gerhart Hauptmann ( Die Weber ), Johannes Schlaf und Arno Holz. REAL I sMus unD nATuRAL I sMus | E TWA 1850 B I S 1910 4p95qp EPOCHENÜBERBLICK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=