Killinger Literaturkunde, Schulbuch

211 GeSchichte GeSellSchaFt/WirtSchaFt WiSSenSchaFt/techniK Die Heilige Allianz (Österreich, Russland, Preußen) sichert die restaurativkonserva­ tive Politik und den absolutismus . 1830 Pariser Julirevolution : „Bürgerkönig“ Louis Philippe. 1848 erhebung des liberalen Bürgertums in mehreren europäischen Städten. In Wien Metternich vertrieben. Deutsche Natio- nalversammlung in Frankfurt (Erzherzog Johann Reichsverweser). Wohlstand des Großbürgertums, das Träger der Kultur, aber politisch machtlos ist. entwicklung der industrie und der Wirt- schaft durch technische Erfindungen. Steigerung der Produktion. Hohe Wohn- kultur. Rasches Wachsen der Städte. arbeiterproletariat . Erste Arbeitsnieder- legungen. dampfmaschine in vielfältiger Verwen- dung (Fabriken, Eisenbahn, Schifffahrt). elektrizitätslehre und ihre technische An- wendung (Alessandro Volta, André-Marie Ampére, Georg Simon Ohm). Telegraphie. chemie: Justus Liebig (synthetischer Harnstoff). Bildende KunSt muSiK PhiloSoPhie Die malerei entwickelte sich in Deutsch- land und Österreich von der romantik zum realismus : Moritz von Schwind, Karl Spitzweg, Ludwig Richter, Ferdinand Georg Wald- müller. Miniaturen, Porträts, Landschaften. Englische Landschaftsmalerei. William Turner bereitet den Impressionis- mus vor. Biedermeiermöbel. hausmusik mit Lied und Instrumentalspiel: Schubertiaden in Wien. Frédéric Chopin in Paris. Robert Schumann (Klavierwerke, Symphonien, Lieder). Felix Mendelssohn- Bartholdy (Klavierwerke, Symphonien). Virtuosen prägen den Stil. Begründung des Positivismus durch Auguste Comte. Ludwig Feuerbach (Religionskritik). literatur Österreichisches Biedermeier: Franz Grillparzer (1791 – 1872): Griechendramen ( Sappho , Medea ); Staatsdramen ( König Ottokars Glück und Ende , Ein Bruderzwist in Habsburg ); Novelle Der arme Spielmann . Adalbert Stifter (1805 – 1868): Bunte Steine , Nachsommer (Roman). Das „sanfte Gesetz“. Nikolaus Lenau (1802 – 1850): Schilflieder (Lyrik), Faust . Ferdinand Raimund (1790 – 1836): Original-Zaubermärchen, z. B. Der Bauer als Millionär , Der Verschwender . Johann Nestroy (1801 – 1862): über 80 Stücke, meist Possen mit Gesang, z. B. Der Talisman . deutsche dichter der Biedermeierzeit: Eduard Mörike (1804 – 1875): Gedichte, Novellen. Annette von Droste-Hülshoff (1797 – 1848): Gedichte, Balladen, Erzählungen ( Die Judenbuche ). Jungdeutsche: Heinrich Heine, Ludwig Börne (journalistische Formen), Karl Gutzkow. revolutionäre dichter: Georg Büchner (Dramen), Ferdinand Freiligrath, Hoffmann von Fallersleben, Georg Weerth (politische Lyrik). BIEDERMEIER unD voRMäRZ | 1815 B I S 18 48 n3x78r ePochenüBerBlicK Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=