Killinger Literaturkunde, Schulbuch

203 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Im traurigen Monat November war’s, Die Tage wurden trüber, Der Wind riss von den Bäumen das Laub, Da reist’ ich nach Deutschland hinüber. [...] Und als ich die deutsche Sprache vernahm, Da ward mir seltsam zumute; Ich meinte nicht anders, als ob das Herz Recht angenehm verblute. Ein kleines Harfenmädchen sang. Sie sang mit wahrem Gefühle Und falscher Stimme, doch ward ich sehr Gerühret von ihrem Spiele. Sie sang von Liebe und Liebesgram, Aufopf’rung und Wiederˆnden Dort oben in jener besseren Welt Wo alle Leiden schwinden. Sie sang vom irdischen Jammertal, Von Freuden, die bald zerronnen, Vom Jenseits, wo die Seele schwelgt Verklärt in ew’gen Wonnen. [...] 22 24 26 28 30 32 34 36 Ein neues Lied, ein besseres Lied, O Freunde, will ich euch dichten! Wir wollen hier auf Erden schon Das Himmelreich errichten. Wir wollen auf Erden glücklich sein, Und wollen nicht mehr darben; Verschlemmen soll nicht der faule Bauch, Was ’eißige Hände erwarben. Es wächst hienieden Brot genug Für alle Menschenkinder, Auch Rosen und Myrten, Schönheit und Lust, Und Zuckererbsen nicht minder. Ja Zuckererbsen für jedermann, Sobald die Schoten platzen! Den Himmel überlassen wir Den Engeln und den Spatzen. 1. Untersuchen Sie, wie Heines Text Kritik an der Not in der Zeit des Vormärz übt: • Arbeiten Sie heraus, was Heines Verse kennzeichnet. • Vergleichen Sie sie inhaltlich mit der Lyrik Lenaus. REvoLuT IonäRE Eine zweite Gruppe von Schriftstellern, zu denen Hoffmann von Fallersleben, Ferdinand Freiligrath, Georg Herwegh und Georg Weerth gehören, hat revolutionäre Ziele. Sie wirft den Jungdeutschen mangelnde politische Konsequenz und einen unentschiedenen Liberalismus vor. Einige aus dieser Gruppe sind mit Marx und Engels befreundet und Mitglieder der ersten Arbeiterparteien. Sie setzen sich für eine Änderung der politischen Verhältnisse ein und machen als Erste auf das Elend der In- dustriearbeiter/innen aufmerksam. Georg Büchner Georg Büchner (1813 – 1837) machte vor allem durch seine revolutionären Schriften und durch seine Dramen auf sich aufmerksam. Allen seinen Werken ist gemeinsam, dass er gegen die Idylle der biedermeierlichen Gesellschaft auftrat. r4kj2t der VormÄrZ | 1815 – 1848 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=