Killinger Literaturkunde, Schulbuch

182 Obwohl man Klassik und Romantik nicht einfach als Gegensätze in allen Bereichen einander ge- genüberstellen kann, lassen sich doch einige Merkmale finden, die den Unterschied dieser beiden Geistesrichtungen verdeutlichen. Klassik romantik Hinwendung zur Antike Hinwendung zum deutschen Mittelalter Gott als sittliche Weltordnung Gott als Gefühl für das Unendliche Wichtigste Eigenschaft des Menschen: wichtigste Fähigkeiten des Menschen: sein sittlicher Wille Phantasie, Sehnsucht Helle der Bewusstheit Dunkel des Unbewussten, Traumhaften Die in sich ruhende Persönlichkeit der über sich hinausweisende Mensch Objektivismus Subjektivismus überkonfessionell Tendenz zum Mystisch-Religiösen übernational national Kunstdichtung Volksdichtung Reinheit der Gattungen Vermischung der Gattungen das Abgeschlossene, Abgerundete, Vollendete das Fragmentarische, Unabgeschlossene, die Entgrenzung Vorliebe für strengen Aufbau, Vorliebe für lockeren Bau, geschlossene Formen offene Formen Darstellung des Allgemeinmenschlichen im Einzel- schicksal Darstellung des Individuellen das Drama als wichtigste Ausdrucksform der Roman, dann Märchen und Lied als wichtigste Ausdrucksformen stilisierte, pathetische Sprache volkstümliche Sprache keine Wirkung auf die ausländische Literatur große Wirkung auf die ausländische Literatur textproduktion: Kommentar thema: das lebensgefühl der romantik aufgabe: Verfassen Sie einen Kommentar. Situation: Für die Lyrik-Sondernummer Ihrer Schülerzeitung verfassen Sie einen Kommentar, in dem Sie zur besonderen Betonung des Gefühls in romantischen Gedichten Stellung beziehen. Recherchieren Sie relevante Informationen zu diesem Thema aus dem vorliegenden Kapitel des Buches und aus Nachschlagewerken bzw. dem Internet. Verfassen Sie nun einen Kommentar und bearbeiten Sie dabei die folgenden Arbeitsaufträge: — Beschreiben Sie die Wirkung romantischer Gedichte. — Geben Sie Beispiele aus Ihrer persönlichen Lektüre. — Diskutieren Sie, ob dieser Zugang auch heute noch zeitgemäß ist. Schreiben Sie zwischen 200 und 300 Wörter. Markieren Sie Absätze mittels Leerzeilen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=