Killinger Literaturkunde, Schulbuch

18 4. Diskutieren Sie folgende Aspekte: • Vergleichen Sie, in welchen Verhaltensweisen Kriemhild den christlichen Frauen der höfischen Zeit gleicht und in welchen germanische Vorstellungen von Schuld und Rache durchbrechen. • Kommentieren Sie, wie es sich heute mit dem Gegensatzpaar Vergebung/Vergeltung im privaten Bereich bzw. wie zwischen Völkern und Staaten verhält. Hagen rächt nach dem germanischen Gebot der Gefolgschaftstreue die Schmach, die seiner Herrin Brünhild angetan worden ist; Kriemhild rächt mit der gleichen grausamen Unerbittlichkeit die Er- mordung ihres Gatten. Schuld wird nicht vergeben, wie es die christliche Ethik fordert, sondern mit neuer Schuld gesühnt. Der Nibelungenschatz ist Symbol der Macht; er gewährleistet die Überlegenheit über andere Herr- scher. Er ist aber auch Symbol allen Unglücks und aller Not: Der Inhaber des Schatzes erleidet ein gewaltsames Ende, erst Siegfried, dann die Wormser Könige und schließlich Kriemhild. Zur Form des Nibelungenliedes Seine Abkunft von alten Heldenliedern bezeugt das Nibelungenepos auch in der formalen Gestal- tung: der strophischen Gliederung. Die Nibelungenstrophe wurde Vorbild für andere mittelalterliche Heldenepen und ist in der Romantik neu belebt worden. Das metrische Grundschema der Nibelungenstrophe sieht so aus: x x´ x x´ x x´ x` //x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x` //x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x` //x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x x´ x` //x x´ x x´ x x´ x x´ Anvers Abvers 5. Analysieren Sie die Strophenform des Nibelungenliedes : • Beschreiben Sie den Aufbau einer Strophe und das Reimschema. • Kommentieren Sie die Bauweise der einzelnen Verse. • Erläutern Sie, wie viele Hebungen alle Anverse enthalten und wie viele die Abverse 1 bis 3. Der Abvers der letzten Langzeile gewinnt durch eine vierte Hebung größere Schwere, sodass der Abschluss der Strophe deutlich markiert ist. Die einzelnen Strophen weichen vom metrischen Grund- schema an einigen Stellen ab. So kann z. B. der Auftakt im Anvers und im Abvers fehlen. Das Nibelungenlied wurde wahrscheinlich musikalisch vorgetragen. Der Sänger begleitete sich selbst auf einem Saiteninstrument. Man nimmt an, dass die harte Zeilen- und Strophenmelodie die ent- sprechende Stimmung, eine Mischung aus Hochgefühl und Traurigkeit, erzeugte. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=