Killinger Literaturkunde, Schulbuch
110 DRAMA IM sTuRM unD DRAng 1780 wurde Friedrich Schiller (1759 – 1805) im Alter von 21 Jahren Regimentsmedikus in Stuttgart. Jeden Tag er- lebte er im von ihm als sinnlos empfundenen Militärdrill seine Unfreiheit, was seine unausgeglichene, revolutionäre Stimmung noch steigerte. Sie verschaffte sich Ausdruck und Entladung in seinem ersten Drama Die Räuber . 1782 wurde das Drama in Mannheim uraufgeführt. Der Erfolg übertraf alle Erwartungen. Das Publikum stieß sich weder an den deftigen Ausdrücken noch an der Schwarzweißma- lerei mancher Charaktere. Gebannt folgte es dem Schicksal der gegensätzlichen Brüder Franz und Karl von Moor, des tyrannischen Schurken und des nach Freiheit und Gerech- tigkeit dürstenden Helden, der Hauptmann einer Räuber- bande wird, um mit Gewalt die Rechte der Armen und Unterdrückten zu verteidigen. In der 2. Szene des 1. Aktes drückt Karl Moor die Verach- tung aus, die er der Zeit und den geistigen und gesell- schaftlichen Zuständen gegenüber empfindet: 1 5 10 MOOR: Pfui! Pfui über das schlappe Kastraten-Jahrhundert, zu nichts nütze, als die Taten der Vorzeit wiederzukäuen und die Helden des Altertums mit Kommentationen 1 zu schin- den und zu verhunzen mit Trauerspielen. Da verrammeln sie sich die gesunde Natur mit abgeschmackten Konventionen 2 , haben das Herz nicht, ein Glas zu leeren, weil sie Gesund- heit dazu trinken müssen [...] Fallen in Ohnmacht, wenn sie eine Gans bluten sehen, und klatschen in die Hände, wenn ihr Nebenbuhler die Haare ausrauft über dem Brandschutt seines Hauses. [...] Nein, ich mag nicht daran denken. Ich soll meinen Leib pressen in eine Schnürbrust und meinen Willen schnüren in Gesetze. Das Gesetz hat noch keinen großen Mann gebildet. [...] Stelle mich vor ein Heer Kerls wie ich, und aus Deutschland soll eine Republik werden, gegen die Rom und Sparta Nonnenklöster sein sollen. (Er wirft den Degen auf den Tisch und steht auf.) 9. Erläutern Sie typische Haltungen des Sturm und Drang anhand dieser Stelle. Karl Moor will mit einer Handvoll Leuten, Gescheiterten, Desperados und Verbrechern, auf eigene Faust das Unrecht in der Gesellschaft bekämpfen und das Recht der Getretenen wiederherstellen. Er zieht sich in die Wälder zurück und startet von dort immer wieder Aktionen gegen die Vertreter der Macht und der staatlichen Ordnung. Die 3. Szene des 2. Aktes zeigt die Rückkehr der Bande von der Befreiungsaktion für eines ihrer Mitglieder. Gerechtigkeit durch Terror 1 Kommentationen: Erläuterungen 2 Konventionen: Übereinkünfte, Bräuche Friedrich Schiller, Die Räuber ; Titelseite der Erstausgabe Stuttgart 1781 (mit fingiertem Verlagsort Frankfurt und Leipzig). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=