Reichel Das ist Mathematik 4, Arbeitsheft

ZUORDNUNG ZU DEN KOMPETENZBEREICHEN Seit 2009 gibt es im österreichischen Mathematikunterricht der Unterstufe die Standards M8 (Mathematik 8. Schulstufe) mit dem zugehörigen Kompetenz- modell . Jenes Wissen/Können, das Schülerinnen und Schüler in der Unterstufe erwerben und das ihnen nachhaltig zur Verfügung stehen soll, wird durch Kompetenzen beschrieben. Man unterscheidet dabei vier Handlungs- und vier Inhaltsbereiche (neben drei Komplexitätsbereichen, auf die wir hier nicht näher eingehen). Handlungsbereiche: H1: Darstellen, Modellbilden H3: Interpretieren H2: Rechnen, Operieren H4: Argumentieren, Begründen Inhaltsbereiche: I1: Zahlen und Maße I3: Geometrische Figuren und Körper I2: Variable, funktionale Abhängigkeiten I4: Statistische Darstellungen und Kenngrößen Im Arbeitsheft ist zur besseren Orientierung bei allen Aufgaben am Rand der Handlungsbereich (H1 bis H4) angegeben. Der Inhaltsbereich ergibt sich i. A. aus dem jeweiligen Kapitel. Obwohl bei jeder Aufgabe nur jeweils ein Handlungsbereich angeführt ist, wären – je nach Sichtweise und Schwerpunktsetzung – oft auch Mehrfachnennungen möglich. In der folgenden Auflistung sind zum Teil zwei Handlungsbereiche angegeben (zB H13). Einstiegstest A Wiederholung und Vertiefung B Reelle Zahlen C Elementare Algebra C Elementare Algebra C Elementare Algebra D Funktionen E Lineare Gleichungen in zwei Variablen F Anwendung G Statistik 1 I2,H2 1 I1,H4 1 I1,H4 1 I2,H4 26 I2,H2 51 I2,H1 1 I2,H3 1 I2,H1 1 I1,H2 1 I4,H23 2 I2,H1 2 I1,H4 2 I1,H2 2 I2,H2 27 I2,H2 52 I2,H1 2 I2,H3 2 I2,H1 2 I1,H2 2 I4,H24 3 I2,H2 3 I1,H2 3 I1,H4 3 I2,H2 28 I2,H2 53 I2,H1 3 I2,H4 3 I2,H1 3 I1,H2 3 I4,H12 4 I2,H2 4 I1,H2 4 I1,H2 4 I2,H1 29 I2,H23 54 I2,H1 4 I2,H1 4 I2,H1 4 I1,H2 4 I4,H4 5 I1,H2 5 I1,H2 5 I1,H2 5 I2,H3 30 I2,H2 55 I2,H1 5 I2,H1 5 I2,H1 5 I1,H2 5 I4,H12 6 I3,H2 6 I1,H12 6 I1,H2 6 I2,H1 31 I2,H2 56 I2,H13 6 I2,H13 6 I2,H2 6 I1,H14 6 I4,H2 7 I3,H34 7 I1,H2 7 I2,H13 32 I2,H2 57 I2,H23 7 I2,H13 7 I2,H3 7 I1,H1 7 I4,H2 8 I3,H4 8 I1,H4 8 I2,H2 33 I2,H2 58 I2,H2 8 I2,H13 8 I2,H12 8 I1,H12 8 I4,H2 9 I3,H3 9 I1,H4 9 I2,H2 34 I2,H2 59 I2,H2 9 I2,H1 9 I2,H1 9 I1,H12 9 I4,H24 10 I3,H1 10 I1,H2 10 I2,H2 35 I2,H2 60 I2,H12 10 I2,H13 10 I2,H4 10 I1,H12 10 I4,H23 11 I1,H3 11 I1,H2 11 I2,H2 36 I2,H2 61 I2,H1 11 I2,H2 11 I2,H2 11 I1,H12 11 I4,H24 12 I1,H2 12 I1,H2 12 I2,H2 37 I2,H2 62 I2,H1 12 I2,H3 12 I2,H2 12 I1,H12 12 I4,H3 13 I1,H2 13 I1,H2 13 I2,H2 38 I2,H2 63 I2,H1 13 I2,H2 13 I2,H2 13 I1,H12 13 I4,H4 14 I4,H3 14 I1,H1 14 I2,H2 39 I2,H2 64 I2,H1 14 I2,H3 14 I2,H2 14 I1,H12 14 I4,H12 15 I1,H2 15 I2,H2 40 I2,H2 65 I2,H1 15 I2,H14 15 I2,H2 15 I4,H1 16 I1,H1 16 I2,H2 41 I2,H2 16 I2,H1 16 I2,H2 16 I4,H2 17 I1,H4 17 I2,H2 42 I2,H2 17 I2,H1 17 I2,H1 17 I4,H12 18 I1,H4 18 I2,H2 43 I2,H2 18 I2,H1 18 I4,H23 19 I1,H2 19 I2,H2 44 I2,H2 19 I2,H1 19 I4,H3 20 I1,H2 20 I2,H2 45 I2,H2 20 I2,H1 21 I1,H1 21 I2,H2 46 I2,H2 21 I2,H1 22 I1,H3 22 I2,H2 47 I2,H1 22 I2,H1 23 I1,H1 23 I2,H2 48 I2,H3 23 I2,H1 24 I1,H13 24 I2,H3 49 I2,H1 25 I1,H1 25 I2,H1 50 I2,H1 A Wiederholung und Vertiefung B Lehrsatz des Pythagoras B Lehrsatz des Pythagoras C Berechnungen am Kreis C Berechnungen am Kreis D Zylinder – Kegel – Kugel D Zylinder – Kegel – Kugel E Erweiterung und Vertiefung 1 Abschlusstest 2 Abschlusstest 1 I3,H2 1 I3,H2 15 I3,H1 1 I3,H2 15 I3,H3 1 I3,H2 15 I23,H4 1 I3,H4 1 I1,H3 1 I1,H3 2 I3,H2 2 I3,H23 16 I23,H2 2 I3,H2 16 I23,H2 2 I3,H2 16 I3,H2 2 I3,H4 2 I2,H2 2 I2,H2 3 I3,H2 3 I3,H2 17 I3,H12 3 I23,H2 17 I3,H1 3 I3,H1 17 I3,H2 3 I3,H4 3 I2,H1 3 I2,H2 4 I3,H3 4 I3,H2 18 I3,H2 4 I3,H2 18 I13,H2 4 I23,H3 18 I3,H13 4 I3,H4 4 I2,H3 4 I2,H1 5 I3,H3 5 I3,H2 19 I3,H1 5 I3,H2 19 I3,H3 5 I23,H2 5 I3,H4 5 I2,H1 5 I2,H3 6 I3,H4 6 I3,H2 20 I3,H3 6 I3,H1 6 I23,H2 6 I3,H4 6 I2,H2 6 I2,H1 7 I3,H3 7 I3,H4 21 I3,H4 7 I3,H2 7 I3,H12 7 I3,H4 7 I3,H1 7 I2,H2 8 I3,H4 8 I3,H4 22 I3,H4 8 I3,H1 8 I3,H2 8 I3,H4 8 I3,H3 8 I3,H34 9 I3,H1 9 I3,H2 23 I3,H4 9 I23,H2 9 I3,H2 9 I3,H4 9 I3,H2 9 I3,H3 10 I3,H23 10 I3,H3 24 I3,H2 10 I3,H2 10 I3,H3 10 I3,H12 10 I3,H1 10 I3,H1 11 I23,H2 25 I3,H12 11 I3,H2 11 I23,H2 11 I3,H34 11 I1,H3 11 I3,H1 12 I3,H3 26 I3,H2 12 I3,H2 12 I3,H3 12 I4,H4 12 I3,H3 13 I23,H2 27 I3,H12 13 I23,H2 13 I3,H1 13 I4,H3 14 I3,H4 28 I3,H2 14 I3,H2 14 I3,H2 16 Nur P P zu Prüfzwecken – G G Eigentum P P des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=