Reichel Das ist Mathematik 4, Arbeitsheft

LÖSUNGEN 6 7) x f 1 (x) f 2 (x) f 3 (x) –2 9 16 1 –1 4 9 0 0 1 4 1 1 0 1 4 2 1 0 9 3 4 1 16 4 9 4 25 0 f 1 f 2 f 3 y x 1 2 3 4 -1 -2 2 4 6 8 10 -1 8) 1) x ≠ 2; 2) gebrochen rationale Funktion; f: y = 1 __ x x f(x) –1 –0,33 0 –0,50 1 –1 1,5 –2 1,8 –5 2,3 5 2,5 2 3 1 4 0,5 5 0,33 9) 1) 2) b = 12 ___ l l b 0,5 24 1 12 2 6 3 4 4 3 5 2,4 6 2 8 1,5 12 1 3 Lineare Funktionen (Seite 24, 25) 10) 1) homogen: f 2 , f 4 , inhomogen: f 0 y x 1 -5 -1 1 5 -1 -5 2) fallende Gerade: f 3 ; k = –1,5; α ≈ –56° 0 y x 1 2 3 4 5 -1 1 2 -1 -2 b cm cm l 2 4 6 8 2 4 6 8 10 12 11) k = 0,5; y = 0,5x 0 y x P 1 2 3 4 5 6 1 2 3 12) y 1 2 3 4 5 2 3 4 5 -1 -2 -3 -2 f 3 f 4 f 2 f 5 f 1 f 6 13) a) y = 1,5x + 3 y x 1 0 1 2 3 4 5 6 2 3 4 5 -1 -1 -2 -3 -4 P Q b) y = 3x – 4 14) richtig: B , C 15) a) 1) h 1 (t) = 20 – 2,5t; l cm t h 2 0 5 10 15 20 4 6 8 10 h 2 (t) = 15 – 1,5t 2) nach 5 Stunden 3) nach 2 Stunden b) Laura hat Recht. Die Parallelität zeigt, dass die Kerzen gleich schnell abbrennen, dh., dass sie dieselbe Dicke haben. Die unterschiedlichen Ab- schnitte auf der y-Achse zeigen, dass die Kerzen verschieden lang waren. Nur 0 zu Prüfzwecken 1 0 -1 – Eigentum 1 , f 3 10 des Verlags -4 öbv x

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=