Reichel Das ist Mathematik 4, Arbeitsheft

64 REGISTER Addieren von Bruchtermen 15f, 20 Ähnliche Dreiecke 41 Äquivalenzumformungen 16f, 20 arithmetisches Mittel 34ff, 39 Ausreißer 39 Binome 12ff, 20 Binomische Formeln 13f, 20 Bogenlänge 50 Boxplot 37f, 39 Bruchterme 14f, 20 Darstellen von Quadratwurzeln 7 Deltoid 46, 49 Diagonale 44, 47 Dichte 47, 49, 53f, 55 Dividieren durch Polynome 16 – durch Terme 15f, 20 – von Bruchtermen 15f, 20 Doppelbrüche 15 Drehkegel 54, 56 Drehzylinder 53, 56 Dreieck 40, 42, 49 – gleichschenklig 43f, 49 – gleichseitig 44f, 49 – rechtwinklig 42f, 49 Einsetzungsmethode 28f, 30 Eliminationsverfahren 28f, 30 Ellipse 59 empirische Funktionen 22, 25 Energie 31 Erweiterungsfaktoren 17 Erzeugende 54, 56 Flächendiagonale 47, 49 Funktionen 21ff, 26 Funktionsgleichungen 22ff, 26 Funktionsgraph 22ff, 26 Funktionsterme 22ff, 26 gebrochen rationale Funktion 23, 26 geordnete Liste 35f, 39 geordnetes Zahlenpaar 27ff, 30 gewichtetes Mittel 34, 39 Gleichsetzungsmethode 28f, 30 Gleichungen lösen – mit Bruchtermen 17 – mit einer Unbekannten 16ff, 20 Gleichungssysteme 28f, 30 Graph einer – linearen Funktion 22, 24f, 26 – gebrochen rationalen Funktion 23, 26 – quadratischen Funktion 23, 26 graphisches Lösungsverfahren 28f, 30 Häufigkeit, absolute 34, 35 – prozentuelle 34 – relative 34 Hauptnenner 17 Herausheben 13f, 20 Höhensatz 43, 49 Homogene lineare Funktionen 24f, 26 Hypotenuse 43, 49 Hypotenusenabschnitte 43, 49 inhomogene lineare Funktionen 24f, 26 Kastenschaubild 39, 63 Kathete 43, 49 Kathetensatz 43, 49 Kegel 54, 56 Kehrwert 20 Klasseneinteilung 35 Komparationsmethode 28f, 30 konzentrische Kreise 51, 52 Kreis 50f, 52 Kreisring 51, 52 Kreissektor 50f, 52 Kubikwurzeln 8, 10 Kugel 55, 56 Kürzen von Bruchtermen 14f kürzestes gemeinsames Vielfaches 15 lineare Funktion 22, 24f, 26 lineare Gleichungen mit – einer Variablen 16ff, 20 – zwei Variablen 27ff 30 lineare Ungleichung 19, 20 Lösungsmenge 19, 20, 29, 30 Mantelfläche 47f, 53f, 56 Masse 47, 53f, 55 Maximum 37f, 39 Median 35ff, 39 Methode der gleichen Koeffizienten 28f, 30 Minimum 37f, 39 Mittelwerte 34ff, 39 Modalwert 39 Modus 36, 39 Multiplizieren – von Bruchtermen 15f , 20 – von Termen 12ff, 20 Oberfläche 47f, 53ff, 56 Parallelogramm 45f, 49 Polynome 12ff Potenz 10 Prisma 47, 49 Proportionen 3, 5, 41 Pyramide 48, 49 Quader 47, 49 Quadrat 43f, 49 quadratische Funktion 23, 26 Quadratwurzeln 6f, 10 Quartile 37f, 39 Raumdiagonale 47, 49 Rauminhalt 47ff, 53ff, 56 rechnerische Lösungsverfahren 28f, 30 Rechteck 44, 49 rechtwinkliges Dreieck 42f, 49 regelmäßiges Sechseck 45 Rhombus 41, 45, 49 Satz von Pythagoras 42ff, 49, 59 Satz von Thales 58 Standardabweichung 38, 39 Steigung 24, 26 Streckensymmetrale 57 Streuung 38, 39 Substitutionsmethode 28f, 30 Subtrahieren von Bruchtermen 15f, 20 Terme 11ff, 20 Trapez 17, 46, 49 Umformen von Termen 12ff Unbekannte 16f, 20 Ungleichungen 19, 20 Varianz 38, 39 Variable 16f, 20 Vereinfachen von Termen 12ff Verhältnis zweier Größen 5, 41 vollständiges Quadrat 12 Volumen 47ff, 53ff, 56 Winkelsumme im Dreieck 57 Winkelsymmetrale 57, 58 Würfel 47, 49 Zeit-Weg-Diagramm 61 Zerlegen von Termen 13ff, 20 Zentralwert 39 Zentriwinkel 50ff, 52 Zylinder 53, 56 Bildnachweis: MShep2 - iStockphoto.com: Seite 5; Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Humenberger: Seite 33; VRD - Fotolia.com: Seite 37; Anthony Brown - iStockphoto.com: Seite 51; antishock - iStockphoto.com: Seite 54 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=