Reichel Das ist Mathematik 4, Arbeitsheft
Arbeitsheft und Lösungsheft Die Kapitel des Arbeitsheftes greifen die Themen und die Struktur deines Mathematikbuches auf, sind aber etwas einfacher gehalten. Wir haben viele schöne und abwechslungsreiche Aufgaben zusammengestellt, die dir beim Lernen weiterhelfen sollen. Es gibt auch kleine Rätsel zur Auf- lockerung. Manchmal ist bereits ein Aufgabenteil in färbiger Schrift gelöst, damit du siehst, wie die Aufgabe gemeint ist. Schreibe deine Antworten auf die vorgegebene Linie oder in das Kästchen! Bei einigen Aufgaben brauchst du einen Zettel für Nebenrechnungen. Die Lösungen aller Aufgaben findest du im Lösungsheft, das du aus der Heftmitte heraustrennen kannst. Überprüfe deine Lösungen immer auch mit dem Lösungsheft, nicht nur mit den Rätseln! Merkenswertes Am Ende jedes Abschnittes gibt es eine Seite mit wichtigen Regeln und Begriffen. Auch diese Blätter sollst du bearbeiten! Das hilft dir dabei, dir die Theorie besser zu merken. Du kannst diese Seiten später auch zum Nachschlagen verwenden. Mit dem Rätsel kannst du deine Antworten gleich überprüfen. Testseiten Auf den ersten Seiten des Arbeitsheftes kannst du mit dem Einstiegstest überprüfen, was du vom Lehrstoff aus dem vergangenen Schuljahr behalten hast. Auf den letzten Seiten findest du zwei jeweils doppelseitige Abschlusstests , mit denen du das in diesem Schuljahr neu erworbene Wissen testen kannst. Wenn du dein Können in einem bestimmten Kapitel überprüfen willst, be- arbeite am besten die Wissensstraße in deinem Lehrbuch. Tipp: Wenn du etwas nicht mehr weißt, schlage zB bei „Merkenswertes“ nach. Bildungsstandards Die Bildungsstandards, jenes Wissen und Können, das du bis zur 8. Schulstufe erwerben sollst, werden durch Kompetenzen beschrieben. Welcher Kompetenzbereich bei einer Aufgabe benötigt wird, zeigt dir die graue Markierung neben der Aufgabennummer. Dabei heißt H1 Darstellen – Modellbilden, H2 Rechnen – Konstru- ieren, H3 Interpretieren und H4 Begründen. Achte darauf, dass du alle vier Bereiche übst! Obwohl bei jeder Aufgabe nur jeweils ein Handlungsbereich angeführt ist, wären – je nach Sicht- weise und Schwerpunktsetzung – oft auch Mehrfachnennungen möglich. In der Auflistung der Aufgaben auf Seite 16 im Lösungsteil sind daher manchmal zwei Handlungsbereiche angegeben (zB H13). Arbeitsheft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hans Humenberger (Hrsg.) Hofrat Mag. Dr. Dieter Litschauer OStR Prof. Mag. Herbert Groß LSI Prof. Mag. Vera Aue Das ist Mathematik 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Ver ags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=