Physik verstehen 4, Schulbuch

93 V5 Halte den Elektromagneten so, dass der Eisenkern nicht aus der Spule rutscht! Seite 44/45 V1 Du brauchst einen isolierten Draht! V2 Versetze zu Beginn den Stabmagneten etwas in Bewe- gung, damit sich eine schöne Drehung ergibt. Seite 46/47 V1 Wenn möglich, nimm ein Messgerät mit Zeiger. V3 Lege den Stabmagneten auf ein Uhrglas und stelle beide knapp vor dem Eisenkern drehbar auf. V4 Befestige den Fahrrad-Generator fest an einem stabilen Stativ. Seite 48/49 V1 Baue auch einen Schalter in den Primärstromkreis ein! V2 Verwende wie bei V1 einen Schalter im Primärstromkreis. V3 Vorsicht bei Verwendung von 230V als Primärspannung – Netzspannung – Verletzungsgefahr – auf optimale Isolierung achten! V4 Die möglichst kurzen Verbindungskabel zur Lichtbogen- lampe sollen einander nicht berühren, auch nicht den Tisch. Achtung Netzspannung! V5 Achtung bei Verwendung von Netzspannung! Seite 50/51 V1 Falls die LED nicht leuchtet, vertausche die Anschlüsse. Die Leuchtdiode lässt Strom nur in eine Richtung durch. V3 Gib einige Siedeperlen oder kleine Ziegelsteinstückchen zum Schutz vor Siedeverzug in den Glaskolben! Seite 52/53 V1 Achtung und Vorsicht – Verwendung von Netzspannung im Primärstromkreis. Durch die Kerze wird die Luft erwärmt und ionisiert und leitet daher besser. Seite 54/55 V1 Auf den Widerstandsdraht kannst du auch ein Stück Taschentuchpapier hängen. Es beginnt zu glosen, wenn der Draht zu glühen beginnt. V2 wie bei V1 Seite 56/57 V1 Verhindere, dass der Deckel mit der Stange umkippt. Das Wasser ist nicht wirklich nötig, erhöht aber den Reiz beim Entladen. Achte darauf, dass dabei der Bandgenera- tor nicht nass wird! V2 Probiere den Versuch auch mit anderen Kapazitäten. Seite 58/59 V1 Feile in die beiden liegenden Kohlestäbe eine Ausneh- mung, damit der darüberliegende Kohlestab nicht wegrollen kann. V2 Verwende zB die Spule eines alten Lautsprechers. V3 Verwende alte Lautsprecher zB aus PC-Boxen, Radios, … Seite 62/63 V1 Anstelle einer 1,5-V-Zelle kannst du auch einen kleinen Gleichstrom-Motor anschließen. Er wirkt als Generator, wenn man ihn dreht. Seite 64/65 V1 Anstelle eines Akustikverstärkers kannst du auch ein Radio verwenden. Beachte auch die Störungen eines Fernsehbil- des beim Betätigen der Influenzmaschine. Auch andere Funkenerzeuger (Lichtschalter, Elektromotor, Klingel) erzeugen Störsignale. V2 a) Eine richtige gedämpfte Schwingung kann man mit dieser Anordnung leider nicht sichtbar machen. Je schnel- ler man den Kontakt öffnet und schließt, desto heller leuchten beide LEDs. b) Beim Verschieben des Eisenkerns ändert sich die Induktivität der Spule. Bewegt man die LEDs, merkt man, dass sie in einer Wechselstromfrequenz von 50Hz abwech- selnd leuchten. Man beachte, dass nicht jede Spule mit 1400 Windungen die gleiche Induktivität hat. Ausprobieren hilft! Verwende LEDs gleicher Bauart! V3 Anstelle eines Akustikverstärkers kannst du auch ein Radio verwenden. Führt ein Gespräch über eure Handys vor dem Verstärker. Wann könnt ihr Störsignale hören? Seite 66/67 V4 Man sollte keine zu teuren Kameras verwenden. Diese haben einen IR-Sperrfilter! V5 Kastanienholzlauge wurde früher als Zusatz zu weißer Wäsche gegeben. Auch heute noch lassen optische Aufheller Weißwäsche „weißer als weiß“ strahlen! Seite 70/71 V1 Nimm bitte Schallplatten, die keiner mehr benötigt! Manche können sehr wertvoll sein! Mach die Nadel heiß, bevor du sie in den Trichterstutzen steckst und klebe sie etwas an. V4 Achtung! Geöffnete Festplatten sind ziemlich sicher nicht mehr als Festplatte verwendbar! Seite 78/79 V1 Gib den starken Magneten in ein Aluminiumröhrchen (zB Zigarrenhülse) und fixiere es darin mit gestopfter Watte. Du kannst den Magneten besser halten und er ist vor Bruch geschützt. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=