Physik verstehen 4, Schulbuch
92 Anmerkungen zu den Versuchen Seite 6/7 V1 Verwende eine Stahlstricknadel ohne Überzug. V2 Ein Teelicht ist gut geeignet. V3 Die Schlitzblende soll einen möglichst kleinen und engen Spalt haben. Du kannst auch einen Laserpointer verwen- den. Seite 8/9 V1 Ein Overhead-Projektor ist sehr gut geeignet – lichtstark! V2 Verwende zwei größere Kerzen um einen guten Unter- schied zwischen Kern- und Halbschatten zu erkennen. V3 Verdunkle den Raum für dieses Experiment. Verwende eine gute Taschenlampe als Lichtquelle. Seite 10/11 V2 Als Lichtquelle eignet sich eine Reuterlampe oder ein Laserpointer. V3 Siehe V1! Erzeuge Rauch oder Staub zB mit Räucherstäb- chen, Kreidestaub vom Tafeltuch oder einer Nebelmaschi- ne. Seite 12/13 V3 Zeichne zunächst eine Gerade, die optische Achse, auf das weiße Papier. Lege den Scheitel des Spiegelstreifens im rechten Winkel auf den Anfang der Achse. Stelle die Lichtstrahlen der Leuchte durch Verschieben der Lampe parallel. V4 Verwende als Mattscheibe ein Stück Mattglas, Milchglas oder ein gerahmtes Stück Butterbrotpapier. Seite 14/15 V1 Die Puppe sollte aus Kunststoff sein und lange Beine haben. V3 Mache den Lichtstrahl im Wasser sichtbar, indem du ein paar Tropfen Milch (nicht zu viel) oder Fluorescein-Lösung hineinrührst. V5 Pasteur-Glaspipetten lassen sich sehr leicht schmelzen. Achtung! Glas vor dem Anfassen gut auskühlen lassen! Seite 16/17 V2 Anstelle eines Overhead-Projektors kannst du auch eine starke Fotoleuchte mit Halogenlampe oder das Sonnen- licht verwenden. Das schwarze Papier nimmt die Wärme- strahlung besser auf als ein weißes Blatt Papier! V3 Hinweis zu V4, Seite 12/13 Seite 18/19 V1 Verwende auch eine Schlitzblende. Lass den Lichtstrahl an einer Kante auf das Prisma treffen. Drehe das Prisma, bis die Spektralfarben gut sichtbar sind. V3 Verwende Naturpapier für das Beleuchten. Seite 20/21 V1 Du kannst das Kerzenbild nur in einem dunklen Raum gut erkennen. V2 Als Blende kannst du entweder in einen Karton verschie- den große Löcher bohren oder die Blende einer alten Kamera ausbauen. V3 Löse etwa drei Blätter Gelatine in 100ml heißem Wasser. V5 Die Sehzellen verbrauchen lichtempfindliche Proteine der betreffenden Farbe (zB Rot). Schaust du nun auf eine weiße Fläche, erkennst du die Komplementärfarbe (zB Cyan), da mehr Proteine für Blau und Grün aktiv werden können. Seite 28/29 V1 Nimm M10-Schraubenmuttern. V2 Dazu eignet sich, wenn möglich, ein Fenster in den Schulhof. Die 5 m Fallhöhe sollte vorher mit einer Schnur ausgemessen werden. V3 Lege eine Matte oder mehrere Tücher an die Stelle, an die du die Metallteile fallen lässt. Seite 30/31 V1 Achte auf genug Platz zum Schwingen und für die Drehung! Färbe das Wasser mit roter Lebensmittelfarbe! V2 Achte beim Kübel darauf, dass der Griff gut am Kübel befestigt ist! Seite 32/33 V1 Nimm eine Spule mit 800 Windungen für den Elektromag- neten und einen Eisenkern, der gut aus der Spule heraus- ragt. Verwende Gleichstrom. Seite 36/37 V1 Du kannst auch verschieden geformte Magnete, Stabmag- nete oder Hufeisen-Magnete verwenden. V3 Nimm einen sehr leichten Kunststoff-Faden! V5 Ein größeres Uhrglas ist von Vorteil. Der Magnet liegt stabiler darauf! Seite 38/39 V1 Verwende dazu einen Streuer. V6 Mit einer Kombi-Zange oder einem Seitenschneider lässt sich das Laubsägeblatt gut zerteilen. Seite 40/41 V1 Der Abstand zwischen Kabel und Magnetnadel beträgt ca. 1–2cm! V4 Arbeitet bei diesem Versuch zu zweit. So ist es einfacher! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=