Physik verstehen 4, Schulbuch
90 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 13: Gefahren des elektrischen Stroms 1) Welche Verbindungen in diesen Stromkreisen stellen Kurzschlüsse dar? Ziehe sie farbig nach. 2) Richtig oder falsch? richtig falsch Sicherungen schützen davor, dass man einen Stromschlag bekommt, wenn ein Elektrogerät schadhaft ist. Sicherungen schützen Leitungen vor Überhitzung durch hohe Stromstärken. Der Fehlerstrom-Schutzschalter schützt vor hohen Stromstärken in den Leitungen. Der Fehlerstrom-Schutzschalter schützt davor, dass man durch spannungs- führende Teile schadhafter Geräte zu Schaden kommt. Das Erdungskabel erkennt man an der blauen Isolierung. Das Erdungskabel erkennt man an der gelb-grünen Isolierung. /4P U U U U /6P Schulbuch-Seite 54–55 Gesamt: /10 P Schulbuch-Seite 56–59 Lernzielkontrolle 14: Kondensator und Spule, Mikrofon, Lautsprecher 1) Was geschieht, wenn der Schalter S den Kontakt A und danach den Kontakt B schließt? 2) Spule im Stromkreis – richtig oder falsch? richtig falsch Spulen in Wechselstromkreisen sind Widerstände, weil der Kupferdraht so lang ist. Spulen in Wechselstromkreisen sind Widerstände, weil sich in ihnen ein Magnetfeld aufbaut und wieder zusammenbricht. Beim raschen Ausschalten einer Spule wird kurzfristig eine hohe Spannung erzeugt. Beim raschen Ausschalten einer Spule wird nur der Stromkreis unterbrochen. 3) Ein Mikrofon wandelt in schwankungen um. Bei elektrodynamischen Mikrofonen bewegt sich eine in einem , wobei schwankende entstehen. 4) Lautsprecher – richtig oder falsch? richtig falsch Zum Bau eines Lautsprechers benötigt man eine Spule und eine Schwingmembran. Ein Lautsprecher benötigt eine Spule, einen Magneten und eine Schwingmembran. Ein Lautsprecher wandelt elektrische Impulse in mechanische Schwingungen um. Ein Lautsprecher wandelt mechanische Impulse in elektrische Schwingungen um. /4P S A B /2P /2P /2P Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=