Physik verstehen 4, Schulbuch

9 Die Welt des Sichtbaren  Lernzielkontrolle 2, Seite 84 3. Wie entstehen verschiedene Mondphasen? Halbmond oder Vollmond? (Abb. 9.1) Ein Tennisball wird mit einem kleinen Stück Knetmasse auf einem Bleistift fixiert. Das soll das Mondmodell sein. Der Mond beginnt nun seine „Reise“ rund um eine Schülergruppe. Während dieser Bewegung wird er von einer Lichtquelle bestrahlt, die die Sonne darstellt. Welche Mondphasen kannst du als Teil der Schülergruppe erkennen? Der beleuchtete Teil des Mondmodells bei V3 zeigt immer eine andere Form. Im Lauf von etwa vier Wochen umkreist der Mond einmal die Erde (Abb. 9.2). Da die Sonne eine Hälfte des Mondes beleuchtet, werden durch die Bewegung des Mondes die so genannten Mondphasen Sichel, Halb- mond und Vollmond erkennbar. Bei Vollmond siehst du eine voll beleuchte- te Hälfte des Mondes. Bei Neumond blickst du auf die Schattenseite. M Die Sonne beleuchtet immer nur eine Hälfte des Mondes. Je nach sei- ner Stellung zur Erde sieht man einen verschieden großen Teil der beleuchteten Hälfte. 4. Wie kommt es zu einer Mond- bzw. Sonnenfinsternis? Mond- bzw. Sonnenfinsternis – ein Modell (Abb. 9.3) Baue das Erde-Mond-Modell laut Abb. 9.3 auf. Stelle Tag und Nacht auf der Erde sowie eine Sonnen- bzw. Mondfinsternis dar. Bei einer Mondfinsternis fällt der Erdschatten auf den Mond. Trifft der Kernschatten der Erde auf den Mond, ergibt sich eine totale Mondfinsternis. Bei der teilweisen (partiellen) Mondfinsternis ist nur ein Teil des Mondes im Kernschatten, der Rest im Halbschatten. Eine Sonnenfinsternis kann nur eintreten, wenn sich der Mond zwischen Erde und Sonne befindet. Trifft der Kernschatten des Mondes auf die Erde, beobachten wir eine totale Sonnenfinsternis. Im Halbschatten tritt eine teilweise (partielle) Sonnenfinsternis ein. In Österreich war die letzte totale Sonnenfinsternis am 11. 8. 1999 zu sehen. Die nächste gibt es am 3. 9. 2081. M Zu einer Mondfinsternis kommt es, wenn der Mond in den Kern- schatten der Erde taucht. Bei einer Sonnenfinsternis fällt der Schatten des Mondes auf die Erde. V3 V4 9.1 Halbmond oder Vollmond? 9.3 Das Modell einer Sonnenfinsternis 9.4 Zeichnerische Darstellung einer Sonnenfinsternis Mond Sonne Kernschatten (totale Sonnenfinsternis) Erde Halbschatten (partielle Sonnenfinsternis) 9.5 Zeichnerische Darstellung einer Mondfinsternis Sonne Mond Erde totale Finsternis partielle Finsternis Sonnen- strahlen Neumond zunehmend abnehmend Vollmond 9.2 Ursachen der Mondphasen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=