Physik verstehen 4, Schulbuch
85 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 3: Reflexion, Spiegel 1) Wohin wird der Lichtstrahl reflektiert? Zeichne mit Hilfe des Reflexionsgesetzes . 2) Wo wird das Spiegelbild der Kerze gesehen? Zeichne es ein. 3) Hohlspiegel: Zeichne einen zweiten besonderen Strahl ein und kreuze die richtigen Aussagen an. Das Bild liegt vor, hinter dem Spiegel. Das Bild ist aufrecht, verkehrt. Das Bild ist verkleinert, vergrößert. Das Bild ist reell, virtuell. 4) Ringle die Anwendungen von ebenen Spiegeln blau, von Wölbspiegeln grün und von Hohlspiegeln rot ein. Verkehrsspiegel – Autorückspiegel – Badezimmerspiegel – Kosmetikspiegel – Scheinwerferspiegel Spiegelfliese – Spiegel in Umkleidekabine – Christbaumkugel – Taschenlampenspiegel A B C D /2P /2P M F F f a S /3P /3P Schulbuch-Seite 10–13 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 4: Lichtbrechung und Totalreflexion, Linsen 1) Wie verläuft der Lichtstrahl durch das Glasprisma ? 2) Wo wird die Münze gesehen? 3) Wie verläuft das Licht durch den Lichtleiter? Kreuze an. 4) Wo entsteht das Bild an der Sammellinse ? Zeichne es ein. Das Bild ist aufrecht, verkehrt. Das Bild ist verkleinert, vergrößert. Das Bild ist reell, virtuell. Diese Linsenanordnung könnte bei Lupen, Projektoren, Brillen verwendet werden. 5) Kreuze die richtigen Aussagen an. Sammellinsen erzeugen reelle und virtuelle Bilder. Zerstreuungslinsen erzeugen reelle und virtuelle Bilder. Parallel einfallende Lichtstrahlen sammeln sich bei der Konkavlinse im Brennpunkt. Parallel einfallende Lichtstrahlen sammeln sich bei der Konvexlinse im Brennpunkt. /1P /2P /1P /4P F 2 F 1 /2P Schulbuch-Seite 14–17 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=