Physik verstehen 4, Schulbuch

78 4  Arbeitsheft-Seite 45 78.1 In Radiumleuchtziffern alter Uhren bringt die Strahlung den Leuchtstoff zum Leuchten. 1. Wie kann man radioaktive Strahlung nachweisen? Als erstes Mittel zum Nachweis radioaktiver Strahlung nutzte bereits Becquerel die Schwärzung von Fotopapier (  Seite 77). Radioaktive Strahlung kann auch Lichtblitze in Leuchtstoffen (zB Zinksulfid) erzeugen. Früher enthielten die Leuchtziffern von Uhren das radioaktive Element Radium. Heute gibt es vereinzelt Uhren, die das Wasserstoffisotop Tritium in der Leuchtfarbe enthalten. Treten radioaktive Strahlen durch die Luft, wird die Luft ionisiert. Es bilden sich elektrisch geladene Teilchen in der Luft. Dadurch kann zB ein Elektros- kop entladen werden. Hans Geiger und Walter Müller entwickelten 1928 ein Zählrohr für radioak- tive Strahlung. Dringen Strahlen in das Zählrohr, werden die Atome des Füllgases (Argon oder Krypton) in positive Ionen und Elektronen gespalten. Dadurch werden Stromstöße ausgelöst, die nach entsprechender Verstär- kung als Knacken oder Piepsen hörbar werden und ein Zählwerk betätigen (Abb. 78.2 und 78.3). M Radioaktive Strahlung kann nachgewiesen werden durch: • die Schwärzung von Fotopapier, • das Leuchten von Zinksulfid-Leuchtstoffen, • die Entladung von Elektroskopen, • die Erzeugung von Stromstößen im Geiger-Müller-Zählrohr. 2. Welche radioaktiven Strahlungsarten gibt es? Zwischen zwei elektrisch geladenen Platten oder Magnetpolen lässt sich der positive Teil der Strahlung (  ) zum Minuspol (Südpol), der negative (  ) zum Pluspol (Nordpol) und der neutrale (  ) gar nicht ablenken (Abb. 78.4). M Alphastrahler geben Heliumkerne ab. Betastrahlen bestehen aus Elektronen. Sie entstehen durch Umwand- lung von Neutronen in Protonen und Elektronen. Gammastrahlen sind elektromagnetische Wellen. Wie ein Beta-Strahler! (Abb. 78.6) Halte einen starken Magneten an den Bildschirm eines alten Fernsehers mit Bildröhre. Die Elektronen, die das Bild am Schirm erzeugen, werden durch das Magnetfeld abgelenkt. V1 78.2 Ein Geiger-Müller-Zählrohr misst die Strahlung in der Luft. Radioaktivität und Strahlenarten Kondensator Verstärker Isolierung Metallrohr radioaktiver Stoff Glimmer-Fenster Gasfüllung Metalldraht Widerstand Lautsprecher Zählwerk 500V R C 78.3 Schema eines Geiger-Müller-Zählrohrs N S α β α β γ γ 78.4 Ablenkung radioaktiver Strahlen β α γ p + e − n e − γ He 4 2 78.5 Die Entstehung von  -,  -,  -Strahlung 78.6 Wie ein Beta-Strahler! Arbeitsblätter 5a7s3w Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=