Physik verstehen 4, Schulbuch

7 Die Welt des Sichtbaren  Lernzielkontrolle 1, Seite 84 3. Wie kann der Verlauf von Lichtstrahlen sichtbar werden? Licht und Nebel (Abb. 7.1) Verdunkele den Raum. Erzeuge mit der Nebelmaschine möglichst große Schwaden. Leuchte mit einer Lampe mit Schlitzblende durch den Nebel. Was erkennst du? Bei V3 wird das Lichtbündel vom Auge wahrgenommen, weil die Nebel- tröpfchen das Licht reflektieren. Das Licht wird so sichtbar. Ähnlich ist auch feinst verteilter Staub in der Raumluft zu sehen, wenn viele Lichtstrahlen zB zwischen Vorhängen in den Raum leuchten. Im Nebel wird der Verlauf der Lichtstrahlen von Autoscheinwerfern sehr gut sichtbar. M Der Verlauf von Lichtstrahlen kann durch Reflexion an Staubteilchen oder Wassertröpfchen oder beim Entlangleuchten an Gegenständen sichtbar werden. 4. Wie breitet sich Licht aus? Nach allen Seiten (Abb. 7.2) Schneide den oberen Teil eines Getränkekartons ab und mache in die Seitenwände und den Boden mit einem Stichel viele kleine Löcher. Stülpe den Karton dann über eine 18-W-Halogen-Glühlampe. Der Raum wird verdunkelt. Mit der Nebelmaschine werden dichte Schwaden erzeugt. Wie breiten sich die Lichtstrahlen aus? Durch die Nebelschwaden (V4) ist die Ausbreitung der Lichtstrahlen nach allen Seiten sehr schön zu erkennen. Da zB das Licht der Raumbeleuchtung von allen in dem Raum gesehen wird, kannst du auch daraus schließen, dass sich das Licht nach allen Seiten hin ausbreitet (Abb. 7.3). Nichts ist schneller als das Licht. Die Lichtgeschwindigkeit beträgt etwa 300000km/s. Das hat als Erster der dänische Astronom Ole Römer (1644–1710) in grober Annäherung im Jahr 1676 festgestellt. Der niederlän- dische Astronom, Mathematiker und Physiker Christiaan Huygens berechne- te 1678 erstmals die Lichtgeschwindigkeit mit 212000km/s. 1 Lichtjahr nennen wir die Entfernung, die das Licht in einem Jahr zurück- legt. Es sind rund 10 Billionen (= 10 12 ) km. M Licht breitet sich von jedem Punkt eines leuchtenden Körpers geradlinig nach allen Seiten aus. Die Geschwindigkeit des Lichts beträgt rund 300000km/s. V3 V4 7.4 Die Beleuchtung einer Burgmauer zeigt die Ausbreitung des Lichts. 7.2 Nach allen Seiten 7.1 Licht und Nebel 7.5 Sonnenuntergang 7.6 Scheinwerfer beleuchten die Musiker bei einem Konzert. Lochblenden 7.3 Licht breitet sich geradlinig von jedem Punkt eines leuchtenden Körpers aus. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=