Physik verstehen 4, Schulbuch
Elektrizität bestimmt unser Leben 69 3. Wie funktioniert ein Mikrowellenherd? Als Percy LeBaron Spencer (1894–1970) während einer Testreihe an Radarröhren einen geschmolzenen Schokoriegel in seiner Jackentasche entdeckte, erkannte er die Wärmewirkung der Mikrowellen auf Speisen. Die Mikrowellen mit einer Frequenz von 2,45GHz und einer Wellenlänge von etwa 12cm werden vom Magnetron erzeugt und über den Hohlleiter in den Garraum geführt. Das Blech des Garraumes reflektiert die Mikro- wellen zu den Speisen. Die Wassermoleküle werden durch die Strahlung in Schwingungen und Drehungen versetzt. Das Wasser in den Speisen wird heiß. Nachdem durch die Überlagerung der Mikrowellen Bereiche mit Strah- lungsmaxima („Hot Spots“) entstehen, müssen die Mikrowellen durch einen „Wobbler“ (= Wellenrührer) verteilt oder die Speisen auf einem Drehteller bewegt werden. Hohlleiter Magnetron Kühlung Wobbler oder Drehteller 69.1 Aufbau eines Mikrowellenherdes 4. Versuche mit dem Mikrowellenherd Versuche in Mikrowellenherden werden ausschließlich in solchen Herden durchgeführt, die man nicht mehr zum Kochen verwendet! Bei leuchtenden Versuchen entfernt man die Lampe. Bei Versuchen, die nicht zu viel Energie benötigen, stellt man ein Glas mit 50ml Wasser in den Garraum (Hinweis „mit Wasser“). Die Leistungsstufen Stelle eine Glühlampe (mit Wasser) in den Garraum. Bei niedrigen Leis- tungen schaltet sich das Magnetron immer wieder aus. In der Lampe leuchtet das Füllgas als Plasma auf . V6 Drehteller-Hot Spots Nimm den Drehteller aus dem Herd und lege Schaumbären auf ein Pa- pierstück. Bei den Hot Spots blähen sie sich auf. Thermofaxpapier auf einem feuch- ten Tuch färbt sich schwarz. V2 Die Mikrowellen-CD Bei einer CD (mit Wasser) wird die dünne Aluminiumschicht durch ent- stehende Ströme stark erhitzt, so- dass sich Funken bilden . V5 Wobbler-Hot Spots Klebe mit Heißkleber Glimmlampen auf eine Kunststoffplatte und stelle sie (mit Wasser) in den Garraum. An ihrem Aufleuchten kannst du die Verteilung der Hot Spots sehen. V3 Weintrauben-Antenne Schneide eine Weintraubenhälfte so ein, das die zwei Teile an der Haut aneinanderhängen. Trockne die Schnittflächen gut ab. Lege die aufgeklappte Traubenhälf- te auf einen Hot Spot in den Gar- raum. Aufgrund ihrer Größe ( ) ist sie eine Antenne für Mikrowellen. In ihr fließt Strom, der die Engstelle am Häutchen erhitzt und einen Plasma- ball erzeugt, der sich entlang der Hot Spots bewegt. V4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=