Physik verstehen 4, Schulbuch
3 Pluspunkt Physik im Alltag Arbeitsheft-Seite 41 68 Die Nutzung der Mikrowellen 2. Wie funktionieren Radar-Anlagen? Die Bezeichnung Radar kommt von „ Ra dio D etecting a nd R anging “ (Funkortung und Abstandsmessung). Der Radarsender schickt Mikrowellenimpulse aus, die von Gegenständen reflektiert werden. Die reflektierten Signale werden empfangen. Aus der Zeit und dem Winkel des rückkehrenden Signals kann die Position und die Geschwindigkeit des Gegenstands berechnet werden. 1. Was sind Mikrowellen? Als Mikrowellen bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit einer Wellenlänge von 30cm bis 1mm und einer Frequenz von 1–300GHz. Sie werden von Metallen und anderen elektrischen Leitern reflektiert. Glas und Keramik werden von Mikrowellen durchdrungen, denn diese Stoffe nehmen die Mikrowellenstrahlung nur wenig auf. Mikrowellen in einem Mikrowellenherd werden in einem so genannten Magnetron erzeugt. Von einer Glühka- thode werden Elektronen in einem Magnetfeld auf eine kreisförmige Bahn gezwungen. An den Rippen des Anodenblocks beginnen sie mit einer Frequenz von 2,45GHz zu schwingen. Die Mikrowellenstrahlung wird über eine Antenne abgegeben. Mikrowellen-Impulse Radarantenne Radarschirm Empfänger Generator 68.4 Wirkungsweise einer Radaranlage 68.5 Radaranlage eines Schiffes 68.6 Der Radarsender ist durch eine Hülle vor Witterungseinflüssen geschützt. starkes Magnetfeld Kathode Anode Elektronenbahn 68.3 Die Elektronen werden an den Rippen des Anodenblocks zum Schwingen angeregt. 68.7 Am Radarbildschirm wird die Position der Radarziele maßstabsgetreu angezeigt. 68.1 Percy LeBaron Spencer erfand den Mikrowellenherd. Spielzeug-Radar Mit einer im Spielzeughandel erhält- lichen Radar-Pistole kannst du die Geschwindigkeit von Spielzeug- autos, aber auch laufender Perso- nen messen. Sie sendet Mikrowellen aus, emp- fängt die reflektierten Strahlen und berechnet aus dem Zeitunterschied die Geschwindigkeit. V1 68.2 Das Magnetron eines Mikrowellen- herdes Antenne Anoden- block Ringmagnete Heizanschluss der Glühkathode Film n4vc7f Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=