Physik verstehen 4, Schulbuch

67 Elektrizität bestimmt unser Leben 2. Was ist Infrarotstrahlung? Mit Infrarotstrahlung (IR, „unter Rot“) wird der Bereich im Anschluss an das sichtbare Rotlicht (von 780nm bis 1mm) bezeichnet. Sie wird häufig mit Wärmestrahlung gleichgesetzt. Thermisch wirksam sind die Bereiche von Radiowellen bis hin zum sichtbaren Licht. IR-Strahlung ist allerdings ein Hauptteil der thermisch wirksamen Strahlung. Fernbedienung mit Reflexion (Abb. 67.1) Bediene einen Fernseher mit der IR-Fernbedienung. Probiere dies aber nicht direkt, sondern reflektiere die Strahlen an verschiedenen Oberflächen (Wand, Metallplatten, Glas, Tuch, …) zum Gerät. Infrarot am Kameradisplay (Abb. 67.2) Betrachte die LED einer IR-Fernbedienung durch eine Kompaktdigital- kamera. Du kannst die IR-LED blinken sehen. Der CCD-Chip der Kamera ist empfindlich für IR-Strahlung von 830 bis 1100nm. M Infrarotstrahlung (IR-Strahlung) grenzt an das sichtbare Rotlicht. Sie wirkt teilweise als Wärmestrahlung und wird zur Signalübertragung bei Fernbedienungen verwendet. 3. Was ist Ultraviolettstrahlung? Ultraviolettstrahlung (UV, „über Violett“) wird in drei Bereiche gegliedert: • UV-A (380–320nm) regt manche Stoffe („Leuchtfarben“) zur Fluoreszenz an. Diese Umwandlung von UV-Licht in sichtbares Licht wird zB zur Geldscheinüberprüfung und bei Textmarkern verwendet. UV-A-Strahlen in Solarien bräunen die Haut nur kurzfristig, lassen sie schneller altern und gelten als Auslöser für Hautkrebs. • UV-B (320–280nm) ist Auslöser für Sonnenbrand, Hautbräunung und die Bildung von Vitamin D im Körper. • UV-C (280–100nm) im Sonnenlicht dringt nicht auf den Erdboden. Es erzeugt in den obersten Luftschichten aus dem Luftsauerstoff (O 2 ) Ozon (O 3 ). Da UV-C ionisierend wirkt, wird es zur Desinfektion verwendet. Augen sollten vor jeglichem UV-Licht geschützt werden! Geisterblut (Abb. 67.4) Gib unter UV-Licht (366nm) ein Stück Kastanienholz in ein Glas mit Wasser. Es löst sich der Stoff Aesculin aus dem Holz, der bläulich fluoresziert. M Die energiereiche Ultraviolettstrahlung (UV-Licht) kann zur Fluores- zenz anregen und ionisierend wirken. Sie wird zB zur Geldscheinprüfung und Desinfektion verwendet. V3 V4 V5 67.1 Fernbedienung mit Reflexion 67.4 Geisterblut 67.5 UV-Licht regt „Leuchtfarben“ zur Fluoreszenz an. 67.6 Fotochrome Farben verändern ihre Farbe bei UV-Strahlung und wirken so als Detektoren. 67.2 Infrarot am Kameradisplay 67.3 Verschließt du das Kameraobjektiv mit einem unbelichteten (aber entwickelten) Diapositiv, lässt es IR-Strahlung, aber kein Licht durch. Blätter und Haut wirken weiß, da sie die IR-Strahlung zur Gänze zurück- senden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=