Physik verstehen 4, Schulbuch
6 1 Arbeitsheft-Seite 4 6.1 Natürliche Lichtquelle: die Sonne 1. Welche Arten von Lichtquellen gibt es? Die Sonne ist unsere wichtigste natürliche Lichtquelle . Andere natürliche Lichtquellen sind Blitze, Sterne und die Leuchtorgane einiger Tiere (Glüh- würmchen, manche Tiefseefische). Mehr Licht (lat.: plus lucis , Abb. 6.2) Verdunkle den Raum. Erhitze eine Stricknadel mit dem Brenner bis zur Rot- bzw. Weißglut. Welcher Zusammenhang besteht zwischen Temperatur und Licht? Entzünde eine Öllampe und drehe den Docht so lange, bis es dadurch mehr Licht im Raum gibt. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Flammengröße und Licht? Der Zusammenhang zwischen hoher Temperatur und Lichtausstrahlung der glühenden Stricknadel bei V1 ist deutlich erkennbar. Die größere Flammen- höhe der Öllampe erzeugt mehr Licht im Raum. Diese künstlichen Lichtquellen sind so genannte Temperaturstrahler. Auch Gasglühlichter und Glühlampen zählen dazu. Fast „kaltes“ Licht geben Leuchtstoffröhren und Leuchtdioden (LED) und auch Lasergeräte ab. M Es gibt natürliche Lichtquellen (Blitze, Sonne, Sterne) und künstliche Lichtquellen (Kerzen, elektrische Leuchtmittel). 2. Wie wird ein Körper für uns sichtbar? Jetzt ist es sichtbar! (Abb. 6.3) Stelle neben eine Kerze einen glänzenden, einen matten schwarzen Gegenstand und einen weißen Gegenstand. Entzünde die Kerze und verdunkle den Raum. Sind alle Gegenstände gleich gut sichtbar? Eine Kerzenflamme kannst du sehen, weil sie selbst Licht aussendet. Du siehst aber auch Gegenstände, die selbst kein Licht aussenden. Trifft das Licht der Kerze auf diese Körper, wird es mehr oder weniger zurückgewor- fen (reflektiert) oder verschluckt (absorbiert) . Oberflächen, die viel Licht zurückwerfen, erscheinen hell. Je mehr Licht eine Fläche absorbiert, desto dunkler erscheint sie. Auch der hellste Körper ist für uns jedoch unsichtbar, wenn sein Licht nicht in unser Auge kommt. M Ein Körper ist für uns sichtbar, wenn er selbst Licht erzeugt oder reflektiert und dieses Licht in unsere Augen gelangt. V1 V2 6.2 Mehr Licht Lichtquellen und Ausbreitung des Lichts 6.3 Jetzt ist es sichtbar! 6.4 Reflektoren am Fahrrad 6.5 Künstliche Lichtquellen: brennender Kienspan, Öllampe, Glühbirne 6.6 Lumineszenzstrahler: kaltes Licht durch Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und LED-Lampen Arbeitsblätter i8a8zy Nur zu Prüfzwecke – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=