Physik verstehen 4, Schulbuch
57 Elektrizität bestimmt unser Leben Lernzielkontrolle 14, Seite 90 3. Wie verhält sich eine Spule im Stromkreis? Ein Leuchtverzögerer (Abb. 57.1) Baue nebenstehenden Stromkreis nach. Verwende eine Spule (zB 700 Windungen) mit Eisenkern. a) Schließe den Stromkreis einige Male. b) Betätige den Tastschalter rasch hinterein- ander. Bei V4 leuchtet das Lämpchen an der Spule beim Einschalten des Stromes etwas später auf. Wird der Stromkreis rasch hintereinander geschlossen und geöffnet, leuchtet das Lämpchen bei der Spule weniger stark. Beginnt in der Spule Strom zu fließen, baut sich in ihr ein Magnetfeld auf. Dieses Magnetfeld erzeugt wiederum in der Spule durch Induktion eine Spannung in die Gegenrichtung. Das Anwachsen der Stromstärke im Stromkreis verzögert sich. Diesen Vorgang nennt man Selbstinduktion . M Selbstinduktion: Eine Spule erzeugt in sich selbst eine Gegenspan- nung beim Aufbau und Zusammenbrechen des Magnetfeldes. Bei Wechselstromkreisen findet ein ständiger Aufbau eines Magnetfeldes in einer Spule statt. Spulen können als induktive Widerstände zum Vermindern der Stromstärke verwendet werden („Drosselspulen“). Sie dämpfen auch Spannungsschwankungen und Störimpulse bei vielen Elektrogeräten. 4. Wie entsteht Hochspannung durch Selbstinduktion? Die Glimmlampenzündung (Abb. 57.4) Baue nebenstehenden Stromkreis nach. a) Das Glimmlämpchen leuchtet beim schnellen Öffnen des Stromkreises auf. b) Entfernst du das Lämpchen und berührst die Kontakte mit feuchten Fingern, spürst du einen elektrischen Schlag. Beim Unterbrechen des Stromkreises entsteht eine hohe Spannung, die das Glimmlämpchen (Zündspannung ca. 80V) aufleuchten lässt. M Durch die rasche Änderung des Magnetfelds beim Ausschalten der Spule wird eine hohe Spannung induziert. Die Erzeugung hoher Spannungsstöße durch Selbstinduktion wird beim Zünden von Leuchtstoffröhren (Abb. 57.3), für die Erzeugung von Zünd- funken in Benzinmotoren und bei Funkeninduktoren verwendet. V4 3 V/0,4 W 3 V = S Spule V5 S Spule 700 Glimm- lampe 9 V = 57.1 Ein Leuchtverzögerer 57.2 Entstördrossel zur Vermeidung von Störimpulsen am Transformator eines Radios 57.4 Die Glimmlampenzündung 57.5 Induktionsspule zur Erzeugung von Stromschlägen in Scherzartikeln Lechtstoffröhre Eisenkern Spule (1200 Wdg.) 230 V 57.3 Leuchtstoffröhrenzündung ( LV ): Man schließt den Stromkreis 1 s lang. Beim Öffnen entsteht eine hohe Zündspannung. Danach begrenzt die Spule als Drossel den Strom. 57.6 Funkeninduktor: Hochspannung durch selbsttätiges Öffnen und Schließen des Stromkreises Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=