Physik verstehen 4, Schulbuch
56 3 Arbeitsheft-Seite 32 56.1 Die Leidener Flasche war der erste Kondensator. Die Glaswand ist innen und außen mit einer Metallfolie belegt. 1. Was ist ein Kondensator? In Leidener Flaschen lassen sich elektrische Ladungen speichern. Der Leidener Zahnputzbecher (Abb. 56.2) Befestige eine Gewindestange an einem Dosendeckel, lege den Deckel in einen Kunststoffbecher und fülle den Becher mit Wasser. Halte den Becher und lade sein Inneres über die Gewindestange mit dem Bandgenerator auf. Behalte den Becher in der Hand. Du entlädst den Becher, indem du mit der anderen Hand (evtuell über eine Glimmlampe) die Gewindestange berührst. Achtung! Kleiner Stromschlag! Bei V1 wird das Becherinnere positiv geladen. Du selbst bist der Minuspol. Der Becher verhindert den Ladungsausgleich. In der Elektronik werden solche Ladungsspeicher Kondensatoren genannt. Sie bestehen aus zwei leitenden Platten (zB Metallfolien), die durch einen Isolator (Luft, Glas, Kunststoff, …) voneinander getrennt sind. M Kondensatoren können elektrische Ladungen speichern. Sie bestehen aus zwei Platten oder Folien, die durch einen Isolator voneinander getrennt sind. Laden und Entladen (Abb. 56.3) Lade einen ELKO-Kondensator (1 000 μF) mit einer 9-V-Batterie einige Sekunden lang auf. Achte dabei auf die Polung! Schließe den geladenen Kondensator an ein Lämpchen (zB 6V/0,3W). Der Kondensator gibt seine Ladungen ab. Das Lämpchen leuchtet kurz auf. Ein LED-Blitz (Abb. 56.5) Baue nebenstehenden Stromkreis nach. Ist der Tastschalter S offen, wird der Konden- sator geladen. Beim Drücken blitzt die LED kurz auf, da sich der Kondensator entlädt. 2. Wie wird die Kapazität angegeben? Die Speicherfähigkeit eines Kondensators ( Kapazität ) wird zu Ehren Michael Faradays in Farad (F) angegeben. M Die Maßeinheit der Kapazität ist 1 Farad (F). 1 Mikrofarad (1μF) = 0,000001F (1 Millionstel) 1 Nanofarad (1nF) = 0,000000001F (1 Milliardstel) V1 V2 V3 LED 100 kΩ 9 V = S 47 μF Ladewiderstand Kondensator und Spule in Stromkreisen Entladestrom ungeladen geladen elektr. Feld Elektron 56.4 Vorgänge beim Laden und Entladen eines Kondensators 56.5 Ein LED-Blitz 56.6 Kondensatoren werden zB bei Blitzlichtgeräten eingesetzt. 56.2 Der Leidener Zahnputzbecher 56.3 Laden und Entladen Arbeitsblätter pg99wd Film fp7wb4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=