Physik verstehen 4, Schulbuch

55 Elektrizität bestimmt unser Leben  Lernzielkontrolle 13, Seite 90 3. Was verstehen wir unter einer Schutzerdung? Erdung schützt vor Verletzung! (Abb. 55.1) Stelle durch eine leitende Verbindung einen Kontakt des Gehäuses des Modellkühlschrankes mit dem Stromkreis her. Das Gehäuse leuchtet auf. Berühre mit der Figur das unter Spannung stehende Gehäuse. Was erkennst du? Schließe eine Schutzerdung an das Gehäuse an. Was geschieht? Bei V3 fließt der Strom zuerst durch die Figur zur Erde  Stromunfall-Ver- letzung. Wenn das unter Spannung stehende Gehäuse mit der Schutzer- dung verbunden wird, unterbricht der Leitungsschutzschalter sofort den Stromkreis. Die Schutzerdung schützt uns vor Stromunfällen durch schadhafte Geräte. M Bei einer Schutzerdung hat das Metallgehäuse eines Elektrogerätes eine gut leitende Verbindung zur Erde. Diese Verbindung ist ein grün-gelb gekennzeichnetes Kabel, das auch an den Stecker bzw. die Steckdose angeschlossen ist. 4. Wie funktioniert ein Fehlerstrom-Schutzschalter? Von einem Gehäuseschluss spricht man, wenn das metallene Gehäuse des Gerätes in Kontakt mit stromführenden Leitungen kommt. In diesem Fall ist es wichtig, dass der Stromkreis schon unterbrochen wird, wenn auch nur ein ganz geringer Strom in die Erde abfließt. Dazu ist ein Fehlerstrom-Schutz- schalter (= FI-Schalter) notwendig und wichtig. Er enthält kleine Spulen in beiden Stromleitungen, die so gewickelt sind, dass sich ihre Magnetfelder gegenseitig aufheben. Fließt aber ein Teil des Stromes zur Erde ab, sind die Magnetfelder nicht ganz gleich. Es entsteht in der Spule eines elektromagne- tischen Schalters sofort ein Induktionsstrom und der Schalter unterbricht den Stromkreis, um eventuellen Stromfluss durch unseren Körper zu verhindern. M Ein Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-Schalter) unterbricht mit Hilfe eines elektromagnetischen Schalters den Stromkreis, wenn die Stromstärke in den beiden Leitungsdrähten (Phasenleiter und Neutralleiter) nicht gleich ist. 5. Wie können wir bei Elektrounfällen helfen? Vor einer Berührung des Verunglückten den Stecker des defekten Gerätes aus der Steckdose ziehen und den Leitungsschutzschalter (oder FI-Schalter) auslösen! Ist dies nicht möglich, den Verletzten mit einem sicher nicht leitenden Gegenstand von der Stromquelle trennen. Sofort einen Arzt bzw. Rettungsdienst verständigen! Bei Atem- und Herzstillstand sofort mit Mund-zu-Mundbeatmung und Herzmassage beginnen (abwechselnd 2-mal Luft durch den Mund in die Lunge blasen und 15-mal kurz und kräftig auf den Brustkorb drücken). V3 55.1 Erdung schützt vor Verletzung! Erdungskontakte Gehäuse- schluss Schutz- leiter 55.2 Schutzerdung: Der Fehlerstrom fließt zur Erde ab. Schutzschalter unterbrechen den Stromkreis. 55.5 Erdungsstelle eines Hauses: Kontakt des Schutzleiters mit dem Erdboden 55.6 Verschiedene Stecker 55.4 Schutzkontakt-Steckdose mit mehrpoligem Kabel und grüngelbem Schutzleiter 55.3 Ein Fehlerstrom-Schutzschalter unterbricht den Stromkreis bereits ab einem Fehlerstrom von 0,1mA. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=