Physik verstehen 4, Schulbuch
Elektrizität bestimmt unser Leben Lernzielkontrolle 12, Seite 89 53 3. Wie wird die Stromversorgung gesichert? Bei der Versorgung mit Strom gibt es folgende Probleme: • Elektrischer Strom lässt sich in großen Mengen nicht speichern. • Die Wechselspannung muss bei ca. 230V bzw. 400V genau 50Hz haben, da sonst die Funktion der Elektrogeräte beeinträchtigt wird. • Der Stromverbrauch schwankt je nach Tages- und Jahreszeit. Für die Versorgungssicherheit gibt es mehrere Maßnahmen: Österreichische Kraftwerke und viele andere Kraftwerke in der EU liefern elektrische Energie in ein Verbundnetz. Der Einsatz der Kraftwerke und Umspannwerke wird von einer Zentrale aus gesteuert. In Österreich wird der überwiegende Teil des Grundbedarfs an elektrischem Strom im Sommer durch Laufkraftwerke (Wasserkraft) gedeckt, im Winter auch durch Wärmekraftwerke. Der Spitzenbedarf wird durch Speicherkraftwerke (Wasserkraft aus Stau- seen) und Gasturbinenanlagen unterstützt. Auch Kleinkraftwerke (zB Windkraft) tragen einen zunehmenden Anteil an unserer Stromversorgung. 53.1 Windkraftanlage mit Umspannwerk 53.2 Photovoltaik-Anlage: Elektrischer Strom wird dort erzeugt, wo er gebraucht wird. 4. Wie hoch ist der jährliche Stromverbrauch derzeit? Der gesamte Jahresverbrauch an elektrischer Energie betrug im Jahr 2011 rund 910660GWh. Der österreichische „Strommix“ : Wasserkraft: ca. 42%, Wärmekraft: ca. 28,5%, Windkraft-Photovoltaik, Geothermie: ca. 2,2%, Importe aus anderen Ländern (inklusive Strom aus Atomkraftwerken): ca. 27,5% (Quelle: Global 2000) Verstärkte umweltfreundliche Stromerzeugung mit Hilfe erneuerbarer Energiequellen (Wasser, Wind, Sonne, Biomasse) gemeinsam mit stetigen Neuentwicklungen von stromsparenden Geräten bringt uns auch weiter- hin eine möglichst zuverlässige Versorgung mit elektrischem Strom. 53.4 Drehstrom-Freileitung 53.7 Wasserkraftwerk 1 2 3 4 6 5 7 8 Tauern Weißen- bach St.Peter Dürnrohr Bisamberg Neu- stadt Salzach Lienz Obersielach Hessen- berg Hausruck ZellamZiller Westtirol Ybbsfeld Ternitz Ernst- hofen DEUTSCHLAND ITALIEN SCHWEIZ SLOWENIEN UNGARN SLO- WAKEI TSCHECHIEN Hochspannungsring für Österreich − Projekte laut Masterplan bis 2020 Bestehende 380-kV-Leit. Geplante 380-kV-Leitung 220-kV-Leitung Verstärkung der beste- henden 220-kV-Leitung Umspannwerk geplantes Umspann- werk Neue Pump- speicherkraftwerke Neue thermische Kraftwerke Zusätzliche Wind- energie Netzverstärkung Westtirol-Zell am Ziller Netzverstärkung nach Deutschland Salzburgleitung 1 (Salzach neu.-St. Peter) Salzburgleitung 2 (Tauern-Salzach neu) Umstellung Donauschiene auf 380 kV Netzverstärkung Kärnten Netzverstärkung zur Anbindung der Windenergie, Abdeckung Verbrauchssteigerung Niederösterr. Auflage 2. System nach Ungarn, Integration Windenergie im Burgenland 1 2 3 4 5 6 7 8 53.3 Transportwege der elektrischen Energie in Österreich 53.5 Umspannwerk 53.6 Ortstransformator Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=