Physik verstehen 4, Schulbuch
45 Elektrizität bestimmt unser Leben Lernzielkontrolle 10, Seite 88 3. Wie funktioniert ein Gleichstrom-Elektromotor? Bei dem Gleichstrom-Motormodell ist die Stromzuführung aus Grafit-Stiften gebaut, die auf den Kommutator drücken. Der Kommutator besteht aus zwei Metallkontaktstreifen, die voneinander isoliert sind. So kann er den Stromfluss kurzzeitig unterbrechen, während er sich dreht. Das unbewegliche Magnetfeld ( Feldmagnet ) besteht aus Dauermagneten. Das drehbare Magnetfeld ( Anker ) besteht aus Spulen mit Eisenkern. Um ein ständiges Drehen zu erreichen, wird zuerst der Anker in Schwung gesetzt und dann die Stromzufuhr erhöht. Wenn du den Pluspol mit dem Minuspol des Netzgerätes vertauscht, ändert sich durch die vertauschte Polung des Magnetfeldes des Ankers die Dreh- richtung des Motors. Der drehbare Teil eines Elektromotors, der aus Anker und Kommutator besteht, wird als Rotor bezeichnet, der unbewegliche Teil (Feldmagnet) als Stator. M Wird der Stromkreis geschlossen (Einschalten), dreht sich der Anker durch die gegenseitige Anziehung von Feldmagnet und Anker. Erreicht zB der Nordpol des Ankers den Südpol des Feldmagneten, bewirkt der Kommutator eine Umkehrung der Stromrichtung und damit auch der Pole des Ankers. Der Anker dreht sich durch den Schwung noch etwas weiter. So kommen die gleichnamigen Pole des Ankers und des Feldmagneten einander nahe und stoßen einander ab. Das führt zu einer Weiterbe- wegung, bis wieder eine Anziehung erfolgt. 4. Wie ist ein Wechselstrom-Elektromotor aufgebaut? Bei technischen Elektromotoren ist der Anker aus vielen Spulenpaaren und ankerförmigen Stahlblechen (Eisenkern) aufgebaut. Sie sind sternförmig angeordnet und mit den Metallteilen des Kommutators verbunden. Für viele Haushaltselektrogeräte und Werkzeuge werden so genannte Universal-Motoren verwendet, die mit Gleichstrom und mit Wechselstrom betrieben werden können. M Bei einem Elektromotor, der mit Wechselstrom betrieben wird, ist auch der Feldmagnet ein Elektromagnet. Bei Wechselstrom ändern sich die Pole von Feldmagnet und Anker immer gleichzeitig. So ergibt sich eine Fortsetzung der Drehbewe- gung des Ankers. Abstoßung Anziehung Abstoßung Anziehung Feldmagnet Feldmagnet Bürste Bürste Drehung durch Schwung (Trägheit) 45.1 Darstellung der Drehung eines Ankers 45.2 Ein offener Wechselstrom-Elektro- motor 45.3 Ein Elektromotor betätigt die Hydraulik. 45.4 Besonders präzise laufender Motor eines CD-Laufwerks 45.5 Der Elektromotor eines Elektro- Fahrrades Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=