Physik verstehen 4, Schulbuch

36 3  Arbeitsheft-Seite 20 36.1 Magnetspielsachen 1. Welche Eigenschaften haben Magnete? Magnetisch oder nicht? (Abb. 36.2) Gib in eine Kunststoffschale verschiedene Gegenstände, wie Schrauben, kleine Nägel, kleine Münzen, Glasgegenstände, Radiergummi, Holzstücke, Büroklammern, Kreidestücke, Alufolie, ein kleines Stück Cobalt, … Halte einen Magneten darüber und sortiere aus, welche Stoffe der Magnet anzieht. Probiere auch aus, welcher Gegenstand den Magneten anzieht. Ein Magnet zieht Gegenstände aus Eisen (zB Büroklammern) an und umge- kehrt. Die Anziehungskraft wirkt gegenseitig. Neben Eisen werden zwei weitere Metalle von Magneten angezogen: Nickel und Cobalt. Diese Metalle nennen wir auch ferromagnetische Elemente . Wichtige ferromagnetische Legierungen für sehr kleine starke Magnete sind Samariumcobalt (SmCo) und Neodym-Eisen-Bor (Nd 2 Fe 14 B). M Zwischen einem Magneten und den ferromagnetischen Metallen Eisen, Nickel und Cobalt besteht eine gegenseitige Anziehungskraft. 2. Was sind Magnetpole? Die stärksten Stellen des Magneten (Abb. 36.3) Lege einen Stabmagneten in eine Schachtel voll mit kleinen Nägeln und hebe ihn dann hoch. Wo bleiben die Nägel hängen? Die kleinen Nägel bleiben bei V2 vorwiegend an den beiden Enden des Stabmagneten hängen. Die „kräftigen“ Enden werden Pole genannt. Die „schwebende“ Büroklammer (Abb. 36.4) Spanne einen starken Magneten in ein Stativ. Binde eine Büroklammer an einen durchsichtigen Kunststofffaden und befestige das andere Ende an einem großen Massestück. Versuche die Büroklammer so weit in die Nähe des Magneten zu bringen, dass sie „schwebt“. Es soll ein möglichst großer Zwischenraum zwischen der Büroklammer und dem Magneten vorhanden sein. An welcher Stelle des Magneten gelingt es besonders gut? Die Büroklammer beginnt am leichtesten in der unmittelbaren Nähe eines der beiden Pole des Magneten zu „schweben“. M Magnetpole nennen wir die beiden Stellen eines Magneten mit der stärksten Anziehungskraft. V1 V2 V3 36.2 Magnetisch oder nicht? Magnete und Magnetpole 36.3 Die stärksten Stellen des Magneten 36.4 Die „schwebende“ Büroklammer 36.5 Magnete in verschiedenen Formen 36.6 Kühlschrankmagnete Arbeitsblätter hx27ex Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=