Physik verstehen 4, Schulbuch
35 Alexander Graham Bell (1847–1922) Der US-amerikanische Sprachtherapeut und Taubstummenlehrer entwickel- te das Telefon und machte es für die Allgemeinheit nutzbar. Der erste deutlich übertragene Satz war „ Watson, come here. I want you. “, als er sich Säure über die Kleidung schüttete und nach seinem Assistenten rief. Nikola Tesla (1856–1943) Der Kroate mit serbischen Wurzeln studierte in Graz Elektrotechnik und wanderte 1884 in die USA aus. Er erfand den Mehrphasenwechselstrom und gilt als Pionier der Wechselstromtechnik. Der „Tesla-Transformator“ zur Erzeugung hochfrequenter Wechselströme sollte zur drahtlosen Energieüber- tragung und zur Beleuchtung mit Lichtbogenlampen dienen. 1898 stellte er die Grundlagen zur Funktechnik und sein Boot mit Funkfernsteuerung vor. Heinrich Rudolf Hertz (1857–1894) 1886 entdeckte Hertz die elektromagnetischen Wellen und lieferte damit die Grundlage zur drahtlosen Nachrichtenübertragung. Die Einheit der Frequenz wurde nach ihm benannt. Pierre Curie (1859–1906) 1880 entdeckte er die Piezoelektrizität. Bei seinen Arbeiten über Magnetis- mus erkannte er den „Curie-Punkt“. Das ist jene Temperatur, bei denen ein Material seine ferromagnetischen Eigenschaften verliert. Für seine Arbeiten zur Radioaktivität erhielt er gemeinsam mit seiner Frau Marie Curie und Henri Becquerel 1903 den Physiknobelpreis. Pierre Curie wurde von einem Pferdefuhrwerk überfahren, als er gedankenverloren über eine Straße ging. Guglielmo Marconi (1874–1937) Aufbauend auf den Arbeiten Teslas gelang Marconi im Jahre 1901 die erste transatlantische Signalübertragung. Er erhielt 1909 den Physiknobelpreis. Robert von Lieben (1878–1913) Schon als Schüler interessierte sich der österreichische Physiker für Elektro- technik und installierte um 1890 die elektrische Beleuchtung in der Villa seiner Familie. Er erfand die Lieben-Röhre, die eine Verstärkung von elektri- schen Signalen zB zur Nachrichtenübertragung ermöglichte. Julius Edgar Lilienfeld (1882–1963) Der in Lemberg (heute in der Ukraine) geborene Physiker beschäftigte sich mit der Stromleitung in luftleeren Röhren und der Röntgenstrahlung. Er erfand 1925 den Feldeffekttransistor, allerdings nur theoretisch, da das zur Herstellung benötigte Halbleitermaterial fehlte. Den ersten Transistor konnten Shockley und Brattain erst 1945 bauen. Hedy Lamarr (1914–2000) Die österreichische Filmschauspielerin galt in den 1930er Jahren als schönste Frau der Welt. Nur wenigen ist bekannt, dass sie auch als Erfinderin tätig war. 1942 entwickelte sie eine Funkfernsteuerung mit wechselnden Fre- quenzen für Torpedos, die dadurch weniger störanfällig war. Diese Fre- quenzwechseltechnik wird heute zB bei Bluetooth-Übertragungen verwen- det. Der Tag der Erfinder wird in Europa zu ihren Ehren an ihrem Geburtstag, dem 9. November, gefeiert. 35.2 Guglielmo Marconi 35.3 Robert von Lieben 35.5 Hedy Lamarr 35.1 Pierre Curie 35.4 Julius Edgar Lilienfeld Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=