Physik verstehen 4, Schulbuch
26 Gekrümmte Wege auf der Erde und im Weltall 2 Arbeitsheft-Seite 16 26.1 Auf der Laufbahn am Sportplatz 1. Physikalische Erinnerungen • Unter Geschwindigkeit verstehen wir den Weg, der in einer Zeiteinheit (Sekunde oder Stunde) zurückgelegt wird. • Geschwindigkeit ( v ) = Weg ( s ) : Zeit ( t ) – Maßeinheit: m/s oder km/h • Arten der Bewegung: beschleunigte Bewegung: v wird größer. gleichförmige Bewegung: v bleibt gleich. verzögerte Bewegung: v wird kleiner. • Die Trägheit : Jeder Körper setzt der Änderung seiner Geschwindigkeit oder seiner Richtung einen Widerstand entgegen. 2. Was verstehen wir unter Beschleunigung? Ein Radfahrer beschleunigt (Abb. 26.2) Stelle die Geschwindigkeitszunahme pro Sekunde (Beschleunigung) bei einem Radfahrer oder eine Radfahrerin fest. Miss dazu die Zeit, bis dein Tachometer 20km/h zeigt. Du kannst auch die Geschwindigkeitsabnahme pro Sekunde berechnen. Miss dazu die Zeit für die Verringerung der Geschwindigkeit von 20 auf 0km/h. Je kürzer die Zeit ist, in der die Geschwindigkeit aus dem Stillstand (= 0km/h) anwächst, desto größer ist die Geschwindigkeitszunahme pro Sekunde, die so genannte Beschleunigung. Wenn du zB die Geschwindigkeit von 20km/h in 5 Sekunden erreicht hast, beträgt der mittlere Geschwindigkeitszuwachs : 20km/h : 5 s = 4km/h pro Sekunde = 1,11m/s pro Sekunde Bei der Verzögerung kannst du den Wert genauso berechnen. Im öffentlichen Nahverkehr sind das Beschleunigungsverhalten und die Verzögerungswerte von Straßenbahn und U-Bahn ständig verbessert worden, um die Benutzung von „Öffis“ attraktiver zu machen. Achte auch bei deinem Fahrrad auf sehr gut funktionierende Bremsen! M Unter Beschleunigung ( a ) verstehen wir die Geschwindigkeits- zunahme pro Sekunde. Unter Verzögerung (– a ) verstehen wir die Geschwindigkeitsabnahme pro Sekunde. Die Maßeinheit für die Beschleunigung ist 1 Meter pro Sekunde zum Quadrat (1m/s 2 ). V1 26.2 Radfahrer beschleunigen. Kräfte und Bewegungen 26.3 Eine abfahrende U-Bahn beschleunigt rasch. 30 20 10 0 0 40 50 60 km/h 1 2 3 4 5 6 S e k u n d e n Tachometer 1 26.4 Beschleunigte Bewegung ( v wird größer.) 30 10 0 40 50 60 km/h Tachometer 2 26.5 Gleichförmige Bewegung ( v bleibt gleich.) 0 30 20 10 6 40 50 60 km/h 5 4 3 2 1 0 S e k u n d e n Tachometer 3 26.6 Verzögerte Bewegung ( v wird kleiner.) Arbeitsblätter kv23cb Merkhilfe: 1m/s = 3,6km/h 1km/h = 0,28m/s Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=