Physik verstehen 4, Schulbuch

Die Welt des Sichtbaren 23 3. Das Spiegelteleskop nach Newton Beim Newton‘schen Spiegelteleskop erzeugt ein Hohlspiegel ein reelles Bild, das durch einen Fangspiegel seitlich umgelenkt wird. Mit einer Lupe betrachtet man das Bild (Abb. 23.2). Diese Teleskope können sehr groß gebaut werden und haben daher eine hohe Bildhelligkeit. Sie werden fast ausschließlich zur Sternbeobachtung verwendet. Das Kosmetikspiegel- teleskop Stelle die Anordnung auf, wie in der Skizze beschrieben. Betrachte mit der Lupe das reelle Bild des Hohl- spiegels. V3 zB „Rasierspiegel“ ebener Spiegel Lupe ( f = 20cm) 23.1 2018 soll das European Extremly Large Telescope in Chile den Betrieb aufnehmen. Sein Spiegel hat einen Durchmesser von 42 Metern. f 1 Z f 2 F 23.2 Strahlengang im Newton’schen Spiegelteleskop 4. Das Mikroskop Bei einem Mikroskop befindet sich der Gegenstand zwischen einfacher und doppelter Brennweite der Objektivlinse. Das verkehrte, reelle und vergrößerte Bild wird mit einer Okularlinse wie mit einer Lupe betrachtet. Die Vergrößerung eines Mikroskops ergibt sich, indem man die Vergröße- rung des Objektivs (zB 40-fach) mit der Vergrößerung des Okulars (zB 10-fach) multipliziert (gesamt 400-fach). 23.4 Ein Mikroskop gibt Einblick in kleinste Strukturen. wirkliches Zwischenbild (erzeugt durch das Objektiv) scheinbares Endbild (durch das als Lupe wirkende Okular gesehen) Gegenstand Objektiv F 1 F Okular 23.3 Strahlengang im Mikroskop Ein einfaches Mikroskop Stelle eine Sammellinse mit kurzer Brennweite vor einen Gegenstand, zB einen Kristall, sodass du ein ver- kehrtes reelles Bild sehen kannst. Betrachte dieses Bild mit einer Lupe. V4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=