Physik verstehen 4, Schulbuch
Pluspunkt Physik in der Technik 1 22 Fernrohr und Mikroskop 2. Die Linsenfernrohre nach Kepler und Galilei Beim Fernrohr nach Kepler erzeugt ein Objektiv ein verkehrtes, verklei- nertes und reelles Zwischenbild. Je größer der Objektivdurchmesser ist, desto heller wird das Bild. Du betrachtest das Bild mit dem Okular wie mit einer Lupe. Dieses Fernrohr liefert verkehrte Bilder und eignet sich daher für Stern- beobachtungen, zB in Sternwarten. In Ferngläsern wird das Bild durch Glasprimen gedreht. Beim Fernrohr nach Galilei wird das reelle Zwischenbild mit einer Zer- streuungslinse betrachtet, die den Sehwinkel vergrößert. Dieses Fernrohr liefert aufrechte Bilder und wird heute nur noch als „Operngucker“ verwendet. 1. Vorbemerkung: die Vergrößerung des Sehwinkels Weit entfernte Gegenstände sehen wir klein, nahe Gegenstände groß. Das liegt an dem Winkel, unter dem wir diese Objekte betrachten können, dem Sehwinkel (Abb. 22.1). Optische Geräte, die uns weit entfernte oder sehr kleine Gegenstände vergrößert zeigen, verwenden Linsenkombinationen, die den Sehwinkel vergrößern. Dazu zählen Lupen, Fernrohre (Teleskope) und Mikroskope. 22.1 Der Sehwinkel bestimmt, wie groß oder wie nah wir einen Gegenstand sehen. α 1 α 2 Das Kepler-Fernrohr Betrachte das reelle Bild einer stehenden größeren Sammellinse durch eine kleinere Sammellinse mit kleinerer Brennweite. V1 Das Galilei-Fernrohr Betrachte das reelle Bild einer stehenden größeren Sammellinse durch eine Zerstreuungslinse. V2 22.2 Ein Kepler-Fernrohr (Refraktor) in der Kuffner-Sternwarte, Wien 16 Eintrittswinkel Zwischenbild Sehwinkel Objektiv Bild Tubus Okular 22.3 Strahlengang im Kepler-Fernrohr 22.4 Strahlengang in Ferngläsern f 1 F Z f 2 22.5 Strahlengang im Galilei-Fernrohr Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=