Physik verstehen 4, Schulbuch

18 1  Arbeitsheft-Seite 12–13 18.1 Ein Regenbogen Weißes und farbiges Licht 1. Wie verändert sich weißes Licht bei der Brechung durch ein Glasprisma? Die Farben des Regenbogens (Abb. 18.2) Beleuchte ein geschliffenes Glasstück (Glasprisma eines Lusters) von der Seite mit einer Glühlampe und drehe es so, bis du farbiges Licht erkennen kannst. Welche Farben kannst du erkennen? Weißes Licht wird durch ein Glasprisma in verschiedene Farben aufgespal- ten. Zu dieser Aufspaltung kommt es, da zB blaues Licht viel stärker gebro- chen wird als rotes Licht. Das weiße Licht der Glühlampe ist ein Gemisch mehrerer so genannter Spektralfarben (Abb. 18.3). Ein weiteres Beispiel der Zerlegung von Sonnenlicht ist das Farbenspiel eines Regenbogens oder bei Tautropfen (Abb. 18.6). M Weißes Licht wird bei der Brechung durch ein Glasprisma in die Spektralfarben Rot , Orange , Gelb , Grün , Blau und Violett zerlegt. 2. Welche Farbmischungen gibt es? Die farbige Kleidung – wie im Theater! (Abb. 18.4) Bereite eine rote, eine blaue und eine grüne Lampe vor. Umhülle dafür je eine Lampe mit einem roten, blauen oder grünen durchsichtigen Heftein- band. Beleuchte mit den Lampen weißes Gewand so, dass die farbigen Lichter zusammenfallen. Was kannst du erkennen? Die beiden übereinander leuchtenden Grundfarben Rot und Grün ergeben die Mischfarbe Gelb . Rot und Blau ergeben Purpurrot ( Magenta ) und Grün und Blau ergeben Blaugrün ( Cyan ) . Die Spektralfarben der einzelnen Lichter werden dabei überlagert („addiert“). Die additive Mischung aller Grundfarben ergibt Weiß . Auch die Überlagerung einer Grundfarbe mit der Mischfarbe aus den beiden anderen Grundfarben ergibt Weiß . Zwei Lichtfarben, die bei ihrer „Addition“ Weiß ergeben, nennen wir Komplementärfarben . M Additive Farbmischung: Die Überlagerung von je zwei Lichtern der Grundfarben Rot , Grün und Blau ergibt die Mischfarben Gelb , Purpurrot (Magenta) und Blaugrün (Cyan) . Die additive Mischung aller drei Grundfarben ergibt Weiß . Anwendung: Bühnenbeleuchtung, Bildschirme, Displays, … V1 V2 18.2 Die Farben des Regenbogens 18.3 Die wichtigsten Farbanteile eines Spektrums weißes Licht Prisma Infrarot Rot Orange Gelb Grün Blau Violett Ultraviolett Rot Grund- farben Grün Blau Komplementärfarben Mischfarbe Grundfarbe Grundfarbe Rot Blau Purpur Gelb Grün Blau- grün 18.5 Additive Farbmischung der Farben Rot, Grün und Blau weißes Sonnenlicht Brechung Total- reflexion Wassertropfen Wasser- tropfen Farbenfolge des Hauptregenbogens 18.6 Schematische Darstellung der Entstehung eines Regenbogens 18.4 Die farbige Kleidung – wie im Theater Arbeitsblätter 2234tp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=