Physik verstehen 4, Schulbuch
16 1 Arbeitsheft-Seite 10–11 16.1 Konkav- und Konvexlinse erzeugen unterschiedliche Bilder. Sammel- und Zerstreuungslinse 1. Welche Besonderheiten zeigen Sammellinsen? Sammellinsen erkennt man daran, dass sie in der Mitte dicker sind als am Rand. Man nennt sie auch Konvexlinsen (lat. convexus = gewölbt). Richtungswechsel (Abb. 16.2) Fülle eine zylindrische Glasvase mit Wasser und lass ein Spielzeugauto dahinter vorbeifahren. Blickst du durch die Vase, fährt es in die andere Richtung. Lässt du einzelne parallele Lichtstrahlen durch eine Sammellinse fallen, erkennst du, dass diese in einem Punkt zusammentreffen (Abb. 16.3). Dieser Punkt wird Brennpunkt F genannt. Die Entfernung vom Brennpunkt F zum Linsenmittelpunkt O nennt man Brennweite f . Im Brennpunkt! (Abb. 16.4) Lege eine große flache Sammellinse (Fresnellinse) auf einen Overhead-Pro- jektor und suche mit einem schwarzen Stück Naturpapier den Brennpunkt. Nach kurzer Zeit fängt das Papier zu rauchen an. Um die Entstehung von Bildern an einer Sammellinse erklären zu können, benötigen wir besondere Lichtstrahlen (Abb. 16.6): M Parallelstrahlen treten durch den Brennpunkt aus. Brennpunktstrahlen treten parallel zur optischen Achse aus. Mittelpunktstrahlen behalten ihre Richtung bei. 2. Wie erzeugen Sammellinsen wirkliche Bilder? Ein kleiner Projektor (Abb. 16.5) Stelle eine Kerze, eine Sammellinse und eine Mattscheibe in einer Reihe auf. Verschiebe die Kerze und die Mattscheibe so, dass du ein Lichtbild der Kerze auf der Mattscheibe sehen kannst. Mithilfe von Sammellinsen kann man zB bei Projektoren und Fotoapparaten wirkliche (reelle) Bilder erzeugen. Dazu muss sich der Gegenstand außer- halb der einfachen Brennweite f befinden. Je weiter der Gegenstand vom Brennpunkt entfernt ist, desto kleiner wird das reelle Lichtbild. M Eine Sammellinse liefert verkehrte, wirkliche (reelle) Bilder, wenn sich der Gegenstand außerhalb der Brennweite f befindet. V1 V2 V3 16.2 Richtungswechsel 16.3 Parallel einfallende Lichtstrahlen treffen im Brennpunkt zusammen. 16.4 Im Brennpunkt 16.5 Ein kleiner Projektor 16.6 So entsteht ein reelles Bild an einer Sammellinse. M 1 F 1 f 1 f 2 F 2 M 2 a O M Krümmungsmittelpunt, O Linsenmittel- punkt , F Brennpunkt, f Brennweite, a optische Achse Mittelpunktstrahl Brennpunktstrahl Parallelstrahl Arbeitsblätter v2p8cp Film xs8k5e Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=