Physik verstehen 4, Schulbuch

15 Die Welt des Sichtbaren  Lernzielkontrolle 4, Seite 85 3. Wann entsteht eine Totalreflexion? Ein Wasserspiegel (Abb. 15.1) Fülle ein Glas mit Wasser und schaue von schräg unten auf die Wasserober- fläche. Sie wirkt nicht durchsichtig, sondern wie ein Spiegel. Lässt du Licht mit einem Winkel von etwa 49° von unten auf die Wasser- oberfläche fallen, erkennst du, dass der Lichtstrahl nicht mehr gebrochen, sondern wie bei einem Spiegel komplett (total) reflektiert wird (Abb. 15.3). M Ein Lichtstrahl wird an der Grenzfläche zwischen einem optisch dichteren zu einem optisch dünneren Stoff total reflektiert, wenn der Einfallswinkel einen bestimmten Betrag überschreitet. 4. Wo können wir eine Totalreflexion beobachten und anwenden? Ein Glasfaser-Lichtleiter (Abb. 15.4) Erwärme ein Glasrohr an einer Stelle drehend in der heißen Brennerflamme. Wenn das Glas weich ist, nimm es aus der Flamme und ziehe es zügig auseinander. Schmilz den dünnen Glasfaden kurz ab. Nach dem Erkalten kannst du Licht durch den Glasfaden leiten. Über Glasfaserkabel („Lichtleiter“) können Informationen mit hoher Geschwindigkeit störungslos übertragen werden. Verwendet werden sie zB bei digitaler Ton- und Bildübertragung. V4 V5 15.6 Der Brillantschliff lässt Diamanten durch Brechung und Totalreflexion stärker funkeln. 15.7 Eine zwischen zwei Glasplatten dicht eingeschlossene Briefmarke ist unter Wasser aus schrägem Winkel nicht sichtbar. 15.8 Glasprismen lenken Lichtstrahlen in optischen Geräten um. 15.3 Lichtstrahlen, die von unten auf die Wasseroberfläche treffen, werden ab einem Winkel von etwa 49° reflektiert. 15.1 Ein Wasserspiegel 15.4 Ein Glasfaser-Lichtleiter 15.5 So werden Lichtstrahlen in Lichtleitern reflektiert. 15.2 Luftspiegelungen entstehen zB, wenn sich die Luft über dem Boden stark erhitzt. kühlere Luft – optisch dichter Totalreflexion heiße Luft – optisch dünner Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=