Physik verstehen 4, Schulbuch

12 1  Arbeitsheft-Seite 7 12.1 Gekrümmte Zerrspiegel im Spiegelkabinett 1. Wie sehen Bilder auf krummen Spiegeln aus? Im Spiegelkabinett oder an glänzenden Metallgegenständen werden die Spiegelbilder in die Länge gezogen oder gestaucht, verzerrt, vergrößert oder verkleinert. Ein kleines Spiegelkabinett Betrachte dein Bild in einer Spiegelfolie, die du in verschiedene Richtungen abbiegst. Manchmal scheint dir das Bild sogar entgegenzuspringen! Die Kerze im Löffel (Abb. 12.2) Betrachte Spiegelbilder einer Kerze in einem polierten Löffel. Wie viele verschiedene Bildarten kannst du erzeugen? 2. Was ist das Besondere beim Hohlspiegel (Konkavspiegel)? Lichtstrahlen am Blechstreifen (Abb. 12.4) Verwende einen gebogenen Spiegelstreifen und eine Experimentierlampe mit einem und mehreren Schlitzen auf einem weißen Blatt Papier. a) Lass mehrere parallele Lichtstrahlen auf den Spiegel treffen. Sie werden durch den Brennpunkt (F von focus ) reflektiert. Markiere den Punkt mit F. b) Fällt ein Lichtstrahl durch den Brennpunkt F auf den Spiegel, wird er parallel zur optischen Achse reflektiert. c) Suche einen Strahl, der in sich selbst reflektiert wird. Markiere den Kreuzungspunkt des Strahls und der optischen Achse mit M. Du hast den Krümmungsmittelpunkt des Spiegels gefunden. M Besondere Strahlen am Hohlspiegel (Abb. 12.5): • Parallelstrahlen werden durch den Brennpunkt F reflektiert. • Brennpunktstrahlen werden parallel zur optischen Achse reflektiert. • Mittelpunktstrahlen werden in sich selbst reflektiert. Ein echtes Lichtbild! (Abb. 12.6) Stelle einen Hohlspiegel, eine Kerze und eine Mattscheibe in einer Reihe auf. Verschiebe den Spiegel so, dass du eine verkehrte Kerzenflamme auf der Scheibe sehen kannst. Wie kann man die Bildgröße verändern? M Wirkliche (reelle) Bilder kann man zB auf einer Leinwand auffangen. Sie entstehen, wenn zB reflektierte Lichtstrahlen eines Gegenstan- des wieder zusammentreffen. V1 V2 V3 V4 Hohlspiegel und Wölbspiegel 12.2 Die Kerze im Löffel 12.3 Der Kosmetikspiegel ist ein Hohlspie- gel und vergrößert dein Gesicht. 12.6 Ein echtes Lichtbild! S M F f optische Achse Mittelpunkt- strahl Brennpunktstrahl Parallelstrahl M Krümmungsmittelpunkt, F Brennpunkt, f Brennweite, S Scheitel 12.5 Der Verlauf der wichtigsten Strahlen bei einem Hohlspiegel 12.4 Lichtstrahlen am Blechstreifen Arbeitsblätter f5c6ev Film zn5s8y Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=