Physik verstehen 3, Schulbuch
94 ebenso viel Zinkstaub. Versetzt du das Häufchen mit Wasser, bildet sich Zinkiodid (Abzug). Fülle die Auf schlämmung in eine Flasche und lass sie einige Zeit stehen. Seite 68/69 V1 Prüfe den Einfluss der Lichtfarbe, indem du farbige Folien vor die Lichtquelle setzt. Leuchtdioden benötigen eine Betriebsspannung von 1,6V (rot) bis 2,9V (blau, weiß) und einen Strom von etwa 15mA (Standard) oder 2mA ( Low Current ). Daher empfiehlt sich ein Einsatz eines Solarmoduls mit etwa 2,5V Ausgangsspannung. Eventuell kann ein Vorwider stand von 100 Ω gesetzt werden. V2 Zu LED siehe V1. Ein ELKO 1000µF lädt sich recht schnell auf. Probiere auch Kondensatoren mit höherer Speicherfähigkeit (zB 10mF, 100mF, 1F). V3 Um besseren Kontakt zu gewährleisten, kannst du die Kontaktstelle mit dem Hammer flachklopfen. Befestigst du am zweiten Ende des Konstantandrahtes ein zweites Stück Kupferdraht und kühlst es in kaltem Wasser, kannst du die Spannung erhöhen. Seite 70/71 V2 Bei Verwendung eines Kupferlackdrahtes oder eines Konstantandrahtes mit Oxidschicht (dunkelgrau) darfst du nicht vergessen, die Enden abzuschmirgeln! V3 und V4 Verwende einen Konstantandraht ohne Oxidschicht! V5 Achtung! Es gibt Farbcodes mit 4 oder 5 Farbringen ( Seite 96). Seite 72/73 V1 Natürlich kann man auch andere Regelwiderstände verwenden. Die Lampenhelligkeit soll sich aber deut lich verändern lassen! V5 Achte darauf, dass sich die Wicklungen des Konstantan drahtes nicht berühren. Beschrifte dein Widerstands röllchen mit dem Widerstandswert. V6 Der Widerstandswert eines Menschen liegt zwischen 100 und 100000 Ω . Bei feuchter Haut ist der Widerstand geringer. Dies wird zB bei Lügendetektoren genutzt. Die Testperson schwitzt etwas mehr, wenn sie eine Lüge erzählt. Seite 74/75 V1 Verwende Lämpchen, die gleiche Spannung (6V) benötigen. V3 Lehrerversuch bei 230V! V4 Man kann recht viel Stromkosten sparen, wenn man beim Kochen von Wasser bereits heißes Wasser aus der Wasserleitung verwendet. Voraussetzung dafür ist, dass das Wasser im Haushalt nicht elektrisch erwärmt wird! Von „Energiesparen“ kann man nicht sprechen, da dem Wasser in jedem Fall Energie zugeführt werden muss, um es zu erwärmen. V5 Bestimme die Leistung mit einem Leistungsmessgerät oder nimm den angegebenen Wert auf dem Gerät. Seite 78/79 V1 Verwende einen Kupferdraht ohne Isolierung! V2 Achte darauf, dass die Schlaufen der Spirale einander nicht berühren! Seite 80/81 V1 Lehrerversuch bei 230V! Mikrolötbrenner sind im Baufachhandel erhältlich. V2 Achte darauf, dass die Glasröhre nicht zerbricht, damit das quecksilberhältige Füllgas nicht austritt! Seite 82/83 V1 Fixiere die 9-V-Batterie mit einem Stück Plastilin am Tisch. Benutze Krokodil-Klemmen, um die Kabel an die Batterie anzuschließen oder einen Batterieanschluss- Clip für 9-V-Batterien. V3 und V4 Zur besseren Sichtbarmachung der Erwärmung des Konstantandrahtes kann auch ein Stück Papiertaschen tuch über den Draht gehängt werden. In diesem Falle ebenso eine feuerfeste Unterlage verwenden. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=