Physik verstehen 3, Schulbuch
92 V4 Die Schokolade langsam schmelzen lassen, damit im Be cherglas nichts anbrennt. Es kann auch ein Wasserbad benutzt werden. Einen weißen Teller für das Muster verwenden. V6 Zerkleinere die Eiswürfel in einem Geschirrtuch oder einem Tafeltuch, mit einem Hammer einige Male sanft das Eis zerschlagen. Je nach Luftfeuchtigkeit im Raum bildet sich an der Außenseite des Glases langsam Reif, der mit dem Fingernagel abgekratzt werden kann. Seite 26/27 V2 Erhitze mit einem Mikrobrenner, bewege das Reagenz glas mit Butter dabei kreisend über der Flamme. Die Butter schmilzt rasch. V3 Wenn du das geschmolzene Metall mit einem Schwung in das Wasser gießt, achte darauf, dass der Löffel nicht ins Wasser eintaucht. Er ist an der Unterseite voll Ruß. V5 Erhitze mit dem Mikrobrenner. Seite 28/29 V1 Bitte Schutzbrille tragen! Die Siedeperlen verhindern einen so genannten Siedeverzug, bei dem sich am Gefäßboden plötzlich Dampfblasen bilden und platzen (Verbrühungsgefahr durch siedendes Wasser!). V4 Heißes Wasser aus einem Wasserkocher verwenden. Probiert diesen Versuch zu zweit aus. Das Halten des Becherglases beim Füllen der Spritze ist so leichter. V5 Bitte Schutzbrille tragen! Verwende dein Handy als Stoppuhr. Achte auch nach dem vollständigen Ver dampfen auf die noch heiße Heizplatte. Seite 30/31 V1 Bitte Schutzbrille tragen! Stelle noch ein Becherglas unter das Becherglas, das du waagrecht hältst. In dieses tropft das bereits kondensierte Wasser. V2 Bitte Schutzbrille tragen! Erhitze mit einem Mikrobren ner. Klemme das Reagenzglas so in die RG-Zange, dass du das RG später verkehrt gut in das kalte Wasser tauchen kannst. V3 Bitte Schutzbrille tragen! Hindere den 250-ml-Erlen meyerkolben mit einem Stativring am Kippen. Stülpe den Ring über den Kolben, bevor er befüllt wird. Der Kolben soll sich jedoch etwas bewegen können, da er sich durch das Erhitzen ausdehnt. Etwas Limonade soll als Rest im Kolben bleiben, damit am Kolbenboden nichts „anbrennt“. Seite 32/33 V2 Schmilz das Kerzenwachs gefahrlos in einem Wasser bad auf einer elektrischen Heizplatte. Verwende für die Kältemischung zerkleinerte Eiswürfel. Seite 34/35 V3 Bereite dir das kleine Becherglas mit 2 ml Spiritus zuerst vor. Dann verteilst du weitere 2 ml Spiritus zu einem möglichst großen Fleck. Seite 36/37 V1 Lüfte den Versuchsraum vor diesem Versuch nicht, damit die Luftfeuchtigkeit möglichst hoch ist. V2 Verwende zusätzlich eine starke Schreibtischlampe zur Beleuchtung des Nebels in der Flasche. Das starke Licht macht den Nebel besser sichtbar. V3 Fülle die Kristallisierschale bodendeckend mit Eiswür feln, damit eine möglichst gute Abkühlung erreicht wird. Seite 38/39 V2 Wetterkarten findest du auf der Homepage der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. V3 Seidenpapierschnitzel eignen sich sehr gut. Zerknülle sie auch noch etwas mit den Händen. Seite 40/41 V1 Verwende eine starke Schreibtischlampe oder eine starke Stabtaschenlampe als Sonne. V2 Achte beim Umlauf stets auf die richtige Schrägstellung der Erde. V3 Probiere die Solarzelle auch im Schulhof aus. Seite 42/43 V1 Zum Bau des Kupferrohres: Nimm ein Kupferrohr von etwa 20–30cm Länge und klopfe etwa 5 cm davon am Ende flach. Falte das flache Ende zwei- bis dreimal und klopfe den Falz fest zusammen. V2 Verwende eine 20-ml-Spritze mit Gummidichtung und öle den Kolben ein wenig, damit er leichtgängiger wird. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=