Physik verstehen 3, Schulbuch
91 Seite 6/7 V1 Verwende Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille! V2 „Feuerzeuggas“ ist meist ein Gemenge der Kohlenwas serstoffe Propan (Sp.: –42 °C) und Butan (Sp.: –0,5 °C). Auf die Auslassdüse einer Gaskartusche wird ein dünner Schlauch gesteckt. Die Dose wird beim Füllen auf den Kopf gestellt. V5 Für diesen Versuch eignen sich so genannte „Mikro brenner“. Sie sind in Baumärkten erhältlich. Kerzen flammen sind zu kühl und rußen! Seite 8/9 V1 Als Sprühflasche eignet sich eine alte Deopumpflasche. V2 Herstellung von Kalkwasser: Gib in eine Flasche etwa 3cm hoch Löschkalk, fülle mit Wasser auf und lass den Kalk absitzen. Verwende zum Kohlenstoffdioxidnach weis nur den klaren Überstand. V4 Dieser Versuch ist leichter mit einem Bunsen- oder Teclubrenner durchzuführen. Das Rohr sollte dafür allerdings länger sein! Seite 10/11 V1 Verwende eine hitzefeste Unterlage zum Ablegen des heißen Nagels. V2 Die Länge der Stäbe sollte gleich groß sein (ca. 12 cm). Achte auch auf einen möglichst gleich großen Quer schnitt. Hitzefeste Unterlage verwenden. V5 Verwende Wasser mit ca. 80 °C. Nach dem Befüllen die Wärmeflasche vorsichtig etwas drücken, damit weniger Luft drinnen bleibt. Seite 12/13 V1 Für die großen Bechergläser Wasser mit Raumtempera tur verwenden, das heiße Wasser soll ca. 50 °C haben. Die Färbungen sollen recht intensiv sein, damit die Strömungen gut erkennbar sind. V2 Teesäckchen bei der Metallklammer aufschneiden. Ein glatter Schnitt bringt gute Standfestigkeit. Auf mög lichst geringe Luftverwirbelungen während des Versu ches achten. V3 Nach dem Füllen die Luftblasen aufsteigen lassen. Der Wasserstand in der Füllöffnung des Glasgefäßes sollte die Ausdehnung beim Erwärmen ermöglichen und gut sichtbar machen. Eventuell ein weißes Zeichenblatt zur Kontrastverbesserung als Hintergrund dazustellen. V4 Zur besseren Sichtbarkeit kann ein Glasgefäß zum Sieden des Wassers verwendet werden. Pfefferminztee oder Früchtetee ist für die Entfaltung des Aromas sehr gut geeignet. Seite 14/15 V2 Die Wärmelampe soll zunächst von dir wegstrahlen, damit der Spiegel die Wärmstrahlen zu dir zurückwer fen kann. Probiere auch aus, die Wärmestrahlen mit dem Spiegel in dein Gesicht zu reflektieren. V4 Verschiedene Reagenzgläser können dafür verwendet werden. Vor dem Lackieren mit matten weißen bzw. schwarzen Sprühlacken sollen die Reagenzgläser außen mit Spiritus gut gereinigt werden. Seite 16/17 V1 Die Walnuss brennt erst nach einigen Sekunden mit größerer Flamme. Nach dem Versuch gut lüften. V2 Achte vor dem Versuch, dass die Handschuhe wirklich einfach über die Gläser zu stülpen sind. Andernfalls drei passende Gläser verwenden. V3 Stelle den Ventilator auf die niedrigste Stufe. Dies ist ausreichend für diesen Versuch. Seite 18/19 V1 Wenn nach dem Versuch die Luftzufuhr geschlossen wird, ist ein späteres erneutes Entzünden der Flamme wieder einfach möglich. V2 Wenn möglich zwei Digitalthermometer mit Messfüh lern verwenden. Seite 20/21 V1 Achte auf wirklich stabile Auflage des Porenbetonstei nes. Seine Dicke ist mit 7,5 cm ausreichend. Seite 24/25 V1 Es eignet sich einfache Milchschokolade sehr gut. V2 Schutzhandschuhe verwenden, Trockeneis hat eine Temperatur von ca. –80 °C. Anmerkungen zu den Versuchen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verl gs öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=