Physik verstehen 3, Schulbuch
90 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 13: Elektrische Leistung und Arbeit 1) Wie kannst du die elektrische Arbeit und Leistung berechnen? Markiere die richtigen Formeln. /2P elektrische Leistung P = U ∙ R P = U : I P = U ∙ I P = I : U elektrische Arbeit W = P ∙ t P = W ∙ t W = P : t W = P ∙ t W = t ∙ P W = U ∙ I ∙ t W = U ∙ I : t 2) Richtige Maßeinheiten der elektrischen Arbeit sind: /2P Ws W VA Wh J kW kWh MJ kV 3) Bei einem Staubsauger fließt bei einer Spannung von 230V ein Strom von 2A. /2P Mit wie viel Leistung wird gesaugt? 4) Eine 3-W-LED-Lampe (230V) leuchtet so hell wie eine 40-W-Glühbirne. /2P Wie groß sind die Stromstärken, die durch beide Lampen fließen? 5) Berechne die ungefähren Stromkosten ! (1kWh kostet etwa 20 Cent.) /2P a) Eine Glühbirne mit 60W leuchtet 5 Stunden lang. b) Ein Heizstrahler mit 1500W heizt 0,5 Stunden lang. Î Schulbuch, Seite 74–75 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 14: Strom erzeugt Wärme und Licht 1) Du willst einen Draht zum Glühen bringen. /2P Dazu verwendest du am besten einen Draht aus Kupfer, Konstantan. Diese Heizdrähte haben einen hohen, geringen Widerstand. Je höher, je niedriger die Stromstärke ist, die durch den Draht fließt, desto heißer wird der Draht. Am besten erwärmt sich ein gewendelter Draht, ein gerade gebogener Draht. 2) Temperaturregler bei Elektrogeräten heißen . /3P Erkläre die Funktion dieses Temperaturreglers. 3) Wie entsteht Licht durch Stromfluss? /1P Die Elektronen bewegen sich sehr schnell. Die Atome des Leiters bewegen sich sehr schnell. Durch Strom angeregte Elektronen fallen auf eine niedrigere Schale zurück und geben dabei Licht ab. Elektronen werden aus der Atomhülle gestoßen. 4) In Glühlampen wird ein gewendelter Draht aus zum Glühen gebracht. Halogenlampen enthalten eine Spur . Dieser Zusatz bringt die verdampfenden wieder zum Glühdraht zurück. Bei Leuchtstoffröhren wird ein Füllgas aus und zum Aussenden von UV-Licht gebracht. Dieses bringt den zum Leuchten. In Leuchtdioden ( ) wird ein Halbleiter zum Leuchten gebracht. /4P Î Schulbuch, Seite 78–81 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=