Physik verstehen 3, Schulbuch

89 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 11: Spannungsquellen 1) Galvanische Zellen sind zum Beispiel: /4P Generatoren Lithiumzellen Solarzellen Handyakkus Autobatterien Piezozünder Bei galvanischen Zellen tauchen zB zwei verschiedene Metalle in eine elektrisch leitende Flüssigkeit. entsteht Spannung, wenn ein Metall sich in Säuren auflöst. löst sich das unedlere Metall besser auf und bildet den Minuspol. löst sich das edlere Metall besser auf und bildet den Pluspol. 2) Beschrifte das Zink-Kohle-Element und die Alkalizelle mit folgenden Begriffen: /2P Pluspol, Pluspol, Minuspol, Minuspol, Kohlestift, Zink-Kalilauge, Braunstein, Braunstein-Salmiak-Paste, Zinkbecher, Stahlbecher, Messingstift, Isoliermasse, Isoliermasse 3) Eine 9-V-Batterie besteht aus 2, 3, 4, 5, 6, 9 Einzelzellen. /1P 4) Ordne zu: /3P Erzeugt Spannung durch Temperaturunterschiede. Solarzelle Thermoelement Piezoelement Erzeugt Spannung durch Druck. Solarzelle Thermoelement Piezoelement Erzeugt auch Hochspannung. Solarzelle Thermoelement Piezoelement Wird bei Digitalthermometern verwendet. Solarzelle Thermoelement Piezoelement Besteht aus Silicium. Solarzelle Thermoelement Piezoelement Erzeugt Spannungen von etwa 0,5V. Solarzelle Thermoelement Piezoelement Î Schulbuch, Seite 66–69 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 12: Widerstand 1) Der elektrische Widerstand (Formelzeichen: ) wird in der Einheit gemessen. /1P 2) Widerstand . Was ist richtig? /4P Stromleitungskabel bestehen aus Konstantan, Kupfer, Eisen, Aluminium. Diese Metalle haben einen großen, kleinen Widerstand und lassen daher den Strom besser durch. Dünne Drähte haben einen großen, kleinen Widerstand. Je länger das Stromleitungskabel ist, desto größer, kleiner ist sein Widerstand. 3) Wozu werden Regelwiderstände verwendet? /2P 4) Eine Christbaumkette besteht aus 20 in Serie geschalteten gleichen Glühbirnen. Welche Spannung liegt an einer Birne, wenn die Gesamtspannung 230V beträgt? /1P 5) Berechne mit dem Ohm’schen Gesetz: Ein Draht mit einem Widerstand von 50 : wird an 6V Spannung geschlossen. Welche Stromstärke hat der Strom, der durch ihn fließt? /2P Î Schulbuch, Seite 70–73 Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=