Physik verstehen 3, Schulbuch

86 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 5: Schmelzen, Erstarren, Verdampfen und Kondensieren 1) Wie heißen die gesuchten Aggregatzustandsänderungen? /3P 2) In einer Höhe von 3000m siedet Wasser in einem offenen Gefäß bei etwa 90 °C. Warum ist das so? /2P 3) Nenne zwei Beispiele für „Resublimieren“: /2P , 4) In einem Druckkochtopf siedet Wasser bei etwa +120 °C. Warum ist das so? /2P 5) Destillation ist ein spezielles Zubereitungsverfahren für Speisen. /1P Trennverfahren. Verfahren zum Mischen von Flüssigkeiten. fest flüssig gasförmig Î Schulbuch, Seite 24–31 Gesamt: /10 P Lernzielkontrolle 6: Wasser, Luftfeuchtigkeit 1) „Anomalie des Wassers“: Welche Aussagen sind richtig? Kreuze an. /2P Wasser dehnt sich beim Gefrieren aus, andere Stoffe tun das nicht. Bei 4 °C ist Wasser am leichtesten. Festes Wasser (Eis) schwimmt auf flüssigem Wasser. Bei Wachs ist das auch so. 2) Verdunstungskälte entsteht dadurch, dass /2P die verdunstende Flüssigkeit der Umgebung Wärme entzieht. die verdunstende Flüssigkeit die Kälte anzieht. die an sich kalte Flüssigkeit ihre Kälte abgibt. 3) Wo tritt Verdunstungskälte auf? /2P beim Entstehen von Schneekristallen bei der erfrischenden Wirkung von Deodorants bei der Entstehung von Raureif beim Schwitzen 4) Die Luftfeuchtigkeit messen wir mit einem . /2P 5) Erkläre, wie sich Nebel bilden kann: /2P Î Schulbuch, Seite 32–37 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=