Physik verstehen 3, Schulbuch
83 Elektrotechnik macht vieles möglich 3. Brandgefahr durch den elektrischen Strom Ein Kurzschluss (Abb. 83.1) Baue den Versuch nach Abb. 83.1 auf. Lass zuerst die Lampe leuchten, überbrücke sie dann mit einem dicken Draht. Was geschieht mit dem Konstantandraht? Nach der Überbrückung (Kurzschluss) der Lampe beginnt der Konstantan- draht zu glühen. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Stromstärke nun größer geworden ist. Die Überlastung (Abb. 83.2) Baue den Versuch nach Abb. 83.2 auf. Drehe zuerst eine, dann zwei und drei Lampen in die Fassungen. Beachte die Erwärmung des Konstantan- drahtes. Durch das Hinzufügen der 2. und 3. Lampe wird der Widerstand im Strom- kreis immer kleiner. Dadurch steigt die Stromstärke und der Konstantan- draht beginnt zu glühen. Eine Überlastung des Stromkreises wird sichtbar. M Durch Kurzschluss oder Überlastung können die Leitungsdrähte zu glühen beginnen. Dadurch schmilzt die Isolierung und es besteht Brandgefahr. Außerdem kann durch fehlerhaftes Abdecken von Elek- trogeräten ein gefährlicher Hitzestau zum Auslöser eines Brandes werden. 4. Schutz vor den Gefahren des elektrischen Stromes Achte im Haushalt stets darauf, dass die Isolierung von freiliegenden Kabeln (Verlängerungen) unbeschädigt ist. Achte auch darauf, dass Kabel nicht geknickt werden, da so die Isolierung aufbricht und die Gefahr eines Kurzschlusses oder Stromflusses durch deinen Körper besteht. Verwende keine Elektrogeräte mit schadhaften Gehäusen und vermeide stets einen zweckfremden Gebrauch. M Schutz vor den Gefahren des Stromes: • Isolierung von Kabeln und Geräten • Schmelzsicherungen und elektromagnetische Leitungsschutzschal- ter* schützen vor zu hoher Stromstärke und Brandgefahr. • Schutzerdung und Fehlerstrom-Schutzschalter* (FI-Schalter) schützen vor dem gefährlichen Stromfluss durch den Körper. • Transformatoren* zur Erzeugung von Kleinspannungen formen den Haushaltsstrom (230V) auf für Kinderspielsachen geeignete Spannungen (ca. 20V) um. * Diese Geräte werden erst in der 4. Klasse näher besprochen. V3 V4 Konstantandraht ca. 10cm, 0,2mm Ø ca. 6V Kurzschluss- draht 6V / 3W 83.1 Der Kurzschlussversuch Konstantandraht ca. 10cm, 0,2mm Ø ca. 6V 6V / 0,5A 83.2 Der Überlastungsversuch Erdungskontakte Gehäuse- schluss Schutz- leiter 83.3 Der grüngelbe Schutzleiter leitet Fehlerstrom in die Erde ab. Hochspannungsleitung HÖCHSTE LEBENS- GEFAHR! 83.4 Höchste Lebensgefahr bei Hochspan- nungsleitungen zB 220000 V Gefahrenbereich: 10m im Umkreis! 83.5 Herabhängende Drähte nie berühren und den Erdboden dort nicht betreten! Fahrdraht 15000 V HÖCHSTE LEBENS- GEFAHR! 83.6 Nie auf Waggons klettern! Gefahr des Stromübersprunges durch die Luft! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=