Physik verstehen 3, Schulbuch

81 Elektrotechnik macht vieles möglich Î Lernzielkontrolle 14, Seite 90 3. Wie funktionieren Leuchtstoffröhren? Leuchtstoffröhren enthalten das Edelgas Argon und ein wenig Quecksilber. Beim Zünden der Röhre durch den Starter wird das Füllgas leitfähig ge- macht (ionisiert). Die Heizwendeln auf beiden Seiten der Röhre verdampfen die Quecksilberfüllung. Die durch den Strom angeregten Quecksilberatome erzeugen zunächst ultraviolettes Licht. Der Leuchtstoff an der Glasinnen- seite wird durch das UV-Licht zum Leuchten angeregt. Die Leuchtstofflampe wandelt etwa 20–40% der zugeführten Energie in  Licht um. Die Röhrenzündung (Abb. 81.2) Trenne die Röhre einer ausgedienten Kompaktleuchtstofflampe vorsichtig von der elektronischen Zündvorrichtung und schließe die Anschlussdrähte der Röhre an einen Piezozünder. Beim Betätigen des Zünders leuchtet die Leuchtstoffröhre auf. M In Leuchtstoffröhren erzeugt angeregter Quecksilberdampf UV-Licht, das vom Leuchtstoff in sichtbares Licht umgewandelt wird. 4. Was sind LED-Lampen? In einer Leuchtdiode (LED … „ light emitting diode “) wird ein Halbleiterkris- tall zum Leuchten angeregt. Eine Leuchtdiode gibt beim Betrieb kaum Wärme ab und ist daher sehr sparsam im Verbrauch. LEDs leuchten in den Farben Rot, Gelb, Grün und Blau. Bei weißen LEDs regt das Licht einer blauen LED einen Farbstoff an, gelb zu leuchten, was zusammen Weißlicht ergibt. M Bei Leuchtdioden (LEDs) werden Halbleiterkristalle durch den Stromfluss zum Leuchten angeregt. 5. Was sind Lichtbogenlampen? Leuchtende Minenspitzen (Abb. 81.5) Schließe je eine Zirkelmine an die Pole einer 24 V/10 A-Quelle. Berühren sich die Minenspitzen, entsteht zwischen ihnen ein hell leuchtender Lichtbogen. Bogenlampen werden heute bei Kinoprojektoren und starken Autoschein- werfern (Xenon-Bogenlampe) verwendet. M Bei Lichtbogenlampen wird ein Gas zwischen zwei Elektroden so stark erhitzt, dass es den Strom leitet und zum Leuchten angeregt wird. V2 V3 230V ~ sichtbares Licht UV-Strahlung Elektron Quecksilber- atom Leuchtstoff Glühelektrode Start-Glimmlampe mit Bimetall-Kurzschlusskontakt Zünd- und Drosselspule 81.1 Funktionsprinzip einer Leuchtstoff- röhre 81.2 Die Röhrenzündung 81.3 In Gasentladungslampen senden durch Strom angeregte Gasfüllungen sichtbares Licht aus. Neon leuchtet zB rot, Argon blau. Kunststofflinse Halbleiter- kristall Kathode mit Reflektor Minuspol Pluspol Anode Draht 81.4 Aufbau einer Leuchtdiode 81.5 Leuchtende Minen- spitzen 81.6 Xenon-Bogenlampe eines Auto- scheinwerfers Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=