Physik verstehen 3, Schulbuch
3 Inhaltsverzeichnis i 1. Unser Leben im Wärmebad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Forscher entdecken die Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Temperatur und Wärmeenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Wärme durch Verbrennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wärmeleitung – Energieübertragung durch Teilchenstöße . . . 10 Wärmeströmung – Energieübertragung durch Strömung. . . . 12 Wärmestrahlung – Energieübertragung durch Strahlung . . . . 14 + Pluspunkt Physik in der Natur: Die Bedeutung der Wärmeenergie für Lebewesen und Umwelt . . . . . . . . . . . 16 Über das Heizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Schutz vor Wärmeverlusten bei Wohnungen und Häusern. . . 20 Die Wärmepumpe und der Kühlschrank . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Die Änderungen der Aggregatzustände. . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Schmelzen und Erstarren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Verdampfen beim Sieden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Kondensieren von Dampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Die Besonderheiten des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Verdunsten und Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Luftfeuchtigkeit und Kondensation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Luftdruckunterschiede und Winde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 + Pluspunkt Physik in der Natur: Die Sonne – Lichtquelle und „Wettermaschine“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 + Pluspunkt Physik in der Technik: Wärmekraftmaschinen mit Dampfkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 + Pluspunkt Physik in der Technik: Verbrennungskraft- maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 + Pluspunkt Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 2. Elektrische Phänomene sind allgegenwärtig 50 Forscher entdecken die Elektrizität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Elektrische Kräfte und Ladungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Elektrische Aufladung, Entladung und Influenz . . . . . . . . . . . 54 Der Aufbau der Stoffe – Atome. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Elektrische Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Elektrische Leiter und Nichtleiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Die elektrische Spannung U . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Stromrichtung – Stromarten – Stromstärke I . . . . . . . . . . . . . 64 Galvanische Zellen und Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Solar-, Thermo- und Piezoelektrizität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 Der elektrische Widerstand R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Widerstände in Stromkreisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Die elektrische Leistung P und Arbeit W . . . . . . . . . . . . . . . . 74 + Pluspunkt Versuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 3. Elektrotechnik macht vieles möglich . . . . . . . . 78 Elektrizität und Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Elektrische Lichtquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Elektrischer Strom als Gefahrenquelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Lernzielkontrollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Anmerkungen zu den Versuchen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Tabellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Register. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 3.1 Verbrennung – Umwandlung von „chemischer“ Energie in Wärmeenergie 3.2 Kühlkörper aus Aluminium – schützt elektronische Bauteile vor Überhitzung 3.4 Anwendungen der Elektrizität in unserem Alltag 3.3 Die besonderen Eigenschaften von Wasser sind für uns lebenswichtig. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=